
Lobbysprünge stoppen!
Schluss mit dem nahtlosen Seitenwechsel
in die Wirtschaftslobby!
Wir fordern: Strengere Karenzzeiten
für Spitzen:politiker:innen!
(...) herzlichen Dank für Ihre Frage, die ich gerne beantworte. Bei der Einführung des achtjährigen Gymnasiums wurde nicht nur eine Verkürzung der gymnasialen Schulzeit um ein Jahr vorgenommen, sondern mehrere Reformschritte mit verwirklicht. Einer davon ist zum Beispiel die Einführung von Intensivierungsstunden vor allem in der Unterstufe. (...)
(...) Zunächst einmal liegt die erste Erziehungsverantwortung bei den Eltern. (...) Darum gilt es als erstes die Erziehungskompetenz in der Familie zu stärken und für diejenigen, die sich dafür interessieren, noch mehr Angebote an Elternbildung zu machen. (...)
(...) Für uns hat aber derzeit den absoluten Vorrang, dass jedes Kind ein Anrecht auf eine ihm gemäße persönliche Förderung hat. Dazu gehören überschaubare Klassen unter 25 Kinder, ausreichend viele Lehrkräfte und das Angebot einer breiten Allgemeinbildung für alle Schularten, sowie eine größtmögliche Durchlässigkeit im gesamten Schulsystem.Wir wollen vor allem auch die kreativen, musischen Fächer aufgewertet wissen, da sie ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der jungen Menschen sind. Nach der Grundstufe fordern wir min. (...)
Sehr geehrter Herr Hofmeister,
(...) wie Sie sicherlich wissen, war die Einführung von G8 eigentlich ein Schnäppchen der Staatsregierung und zu diesem Zeitpunkt gar nicht geplant. Die Maßnahmen für G8 - im Wesentlichen der Einbau von Küchen/Mensen - wurden über die Gelder aus dem Investitionsprogramm zum Ausbau von Ganztagesschulen der rot-grünen Bundesregierung finanziert. G8 galt deshalb als Ganztagesschule, weil mindestens an zwei Nachmittagen Unterricht vorgesehen war. (...)