Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anett E. • 12.08.2009
Antwort von Diana Skibbe Die Linke • 15.08.2009 (...) Eine Vernetzung mit den bestehenden Bildungsangeboten oder mit kulturellen und sozialen Einrichtungen ist wünschenswert und kostet nicht viel. Unsere Vorschläge, die sogenannten "1-Euro-Jobber" durch öffentlich geförderte Beschäftigung zu ersetzen, liegen seit langem auf dem Tisch. Diese Stellen kosten nicht viel mehr, als die bisherigen "1-Euro-Jobs", wenn man alle Ausgaben zusammenzählt. (...)
Frage von Anett E. • 12.08.2009
Antwort von Heidrun Sedlacik Die Linke • 18.08.2009 (...) Natürlich bin ich auch der Meinung wie Sie, dass angesichts der beschleunigt sich entwickelnden Wissensgesellschaft die Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung sowohl außerberuflich als auch berufsbegleitend ausgebaut werden müssen. DIE LINKE wird mit einem Bildungsfreistellungsgesetz die dafür notwendigen Voraussetzungen für das leider viel zu häufig nur als Floskel in Politikerreden geforderte lebensbegleitende bzw. lebenslange Lernen schaffen. (...)
Frage von Anton von L. • 11.08.2009
Antwort von Frank-Walter Steinmeier SPD • 10.09.2009 (...) das BaföG ist ein wichtiges Instrument, durch das junge Leute, die aus einkommensschwachen Familien kommen, die Möglichkeit bekommen zu studieren. Damit dient das BaföG der Verbesserung der Chancengleichheit. Deshalb haben wir das BaföG in den siebziger Jahren eingeführt und deshalb haben wir innerhalb der Großen Koalition durchgesetzt, dass die Bedarfssätze und die Freibeträge zum Wintersemester 2008/2009 um 8 Prozent angehoben wurden. (...)
Frage von Franziska W. • 11.08.2009
Antwort von Richard Kaniewski SPD • 17.08.2009 (...) Was die Universität angeht, so liegt mir besonders die Studiengebührenfreiheit am Herzen. Unsere Ministerin Eva-Maria Stange hat sich dafür eingesetzt, dass in Sachsen niemand für sein Studium bezahlen muss. (...)
Frage von Thomas G. • 11.08.2009
Antwort von Kevin Stein NPD • 12.08.2009 Frage von Chris S. • 11.08.2009
Antwort von Jennifer Schubert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.08.2009 (...) Für uns Grüne ist vor allem das längere gemeinsame Lernen eine überfällige Reform im Thüringer Bildungssystem. Wir wollen die frühe Auslese nach der vierten Klasse beenden. Alle Kinder sollen bis zum Abschluss der Klasse 9 gemeinsam lernen. (...)