Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gabriele K. • 06.09.2009
Antwort von Wolfgang Kubicki FDP • 09.09.2009 (...) „Die Träger des Ganztagsangebotes sollten in der Art der Anstellung sowie in der Vertragsgestaltung mit ihren außerschulischen Fachkräften sehr gründlich sein, um etwaigen Prüfungen angemessen und rechtlich sicher begegnen zu können. Selbst wenn die außerschulischen Fachkräfte in ihren Honorarverträgen unterschreiben, dass sie sich selbst versichern und ihr Einkommen selbständig versteuern, ändert das die Prüfkriterien der Sozialversicherungsträger nicht. (...)
Frage von Gabriele K. • 06.09.2009
Antwort von Monika Heinold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.09.2009 (...) vielen Dank für ihre Anfrage. Die Probleme mit Honorarverträgen im Schulbereich sind uns bekannt, allerdings nicht in dem von Ihnen geschildertem Ausmaß im Ganztagsschulbetrieb. Deshalb würden wir uns gerne mit Ihnen direkt in Verbindung setzen und bitte Sie, sich telefonisch an die Grüne Landtagsfraktion zu wenden. (...)
Frage von Gabriele K. • 06.09.2009
Antwort von Marcel Morsdorf FDP • 07.09.2009 Frage von Gabriele K. • 06.09.2009
Antwort von Axel Bernstein CDU • 14.09.2009 Frage von Gabriele K. • 06.09.2009
Antwort ausstehend von Marc-André Ehlers SPD Frage von Ralf L. • 06.09.2009
Antwort von Cajus Caesar CDU • 21.09.2009 (...) Die deutsche Sprache ist der Schlüssel für Chancengerechtigkeit in Bildung und Ausbildung. Die Union setzt daher einen Schwerpunkt bei der Sprachförderung und unterstützt die gezielte Sprachförderung vor der Schule, verbindliche Sprachstands-Tests für alle Kinder im Alter ab vier Jahren und eine intensive Förderung bei erkannten Defiziten sowie begleitende Sprachprogramme neben dem Unterricht. Unser Ziel ist, die Zahl der Schulabbrecher bis 2012 zu halbieren und das Bildungsniveau der Kinder mit Migrationshintergrund an das Bildungsniveau der einheimischen Kinder anzugleichen. (...)