Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang S. • 26.12.2006
Antwort von Astrid Klug SPD • 13.07.2007 (...) Sie hatten mich nach meiner Haltung zur Rauchverbots-Initiative gefragt. Ich habe im September 2006 zu den Erstunterzeichnern eines fraktionsübergreifenden Antrages für ein Nichtraucherschutzgesetz gehört. Mir geht es in Kneipen und Restaurants genauso wie Ihnen. (...)
Frage von Holk-Manuel Dr. med. G. • 25.12.2006
Antwort von Peter Bleser CDU • 11.01.2007 (...) In den vergangenen Wochen haben mich zahllose Briefe aus der Bevölkerung, von Ärzten, Apothekern und Krankenkassen erreicht. Insofern ist mir der hohe Diskussionsbedarf aller Beteiligten bewusst. (...)
Frage von Dr.Dr.Ulrich N. • 25.12.2006
Antwort von Andreas Schmidt CDU • 27.02.2007 (...) Es liegt auf der Hand, das bestimmte Lebensmittel im Übermaß ungesund oder für einzelne Bürger auch generell schädlich sein können. Deshalb nun aber mit hohem bürokratischen Aufwand einen zusätzlichen differenzierten Ausnahmenkatalog bei Lebensmitteln zu schaffen, der dann etwa reine Schokolade zwar höher besteuerte, aber Schokomüsli eventuell schon wieder ausschließen müsste, halte ich gerade auch vor dem Hintergrund der angestrebten und vom Bürger geforderten Rechtsvereinfachung für nicht sinnvoll. (...)
Frage von Helmar L. • 24.12.2006
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 10.01.2007 Sehr geehrter Herr Lorenz,
vielen Dank für die Zusendung des Artikels aus der Süddeutschen Zeitung vom 28. Mai 2004.
Frage von Kurt Jürgen G. • 24.12.2006
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 29.11.2007 (...) Um in den Sozialversicherungen noch schneller als gegenwärtig von einer wirtschaftlichen Belebung zu profitieren, wäre die Einführung eines Mindestlohns hilfreich. Dies würde nicht nur zumindest minimal auskömmliche Löhne für diejenigen die arbeiten garantieren, sondern zudem helfen, die Finanzbasis der sozialen Sicherungsysteme zu sichern. (...)
Frage von Peter B. • 24.12.2006
Antwort von Konrad Schily FDP • 15.01.2007 (...) die Diskussion zur Gesundheitsreform läßt doch einige Zweifel aufkommen. In der Koalition dürfen nur wenige wirklich mitreden, so scheint es. (...)