Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus H. • 26.12.2007
Antwort von Karl-Ludwig von Danwitz CDU • 10.01.2008 Arbeitsverdichtung: Aufzeichnungspflichten müssen verringert werden Vergütung: muss angepasst werden, damit noch genügend Menschen den Pflegeberuf anstreben Selbstverwaltung: Pflegeanbieter müssen geschlossener auftreten, wenn es um die Durchsetzung ihrer Forderungen geht (...)
Frage von Georg D. • 25.12.2007
Antwort von Elisabeth Scharfenberg BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.01.2008 (...) Es herrscht unter Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern sowie Patientinnen und Patienten jedoch große Unsicherheit wie mit Patientenverfügungen im klinischen Alltag umgegangen werden soll. (...) Bündnis 90/Die Grünen wollen eine individuelle Sterbebegleitung mit einem hohen Maß an Selbstbestimmung. (...)
Frage von Georg D. • 25.12.2007
Antwort von Martina Bunge Die Linke • 14.03.2008 (...) Ich denke, dass die Diskussion um die Patientenverfügung ein erster wichtiger Schritt für eine intensivere Auseinandersetzung mit den Themen Altern, Krankheit, Sterben und Tod ist. Allerdings sollten wir uns bewusst sein, dass es sich um ein hoch sensibles Thema handelt, welches unbedingt unabhängig von finanziellen Überlegungen zu führen ist. (...)
Frage von Wolfgang P. • 24.12.2007
Antwort von Ruprecht Polenz CDU • 02.01.2008 Sehr geehrter Herr Press,
vielen Dank für Ihre erneute Nachfrage.
Frage von Alexander H. • 24.12.2007
Antwort von Mario Döweling FDP • 29.12.2007 (...) zum Nichtraucherschutz sage ich ganz klar: In Räumen wo sich Raucher und Nichtraucher aufhalten müssen (z.B. Behörden und andere öffentliche Räume) sollte strengstes Rauchverbot gelten! In Gaststätten sollte der Wirt als Unternehmer die Freiheit haben, zu entscheiden ob geraucht werden darf oder nicht. (...)
Frage von Dr. med. Klaus R. • 23.12.2007
Antwort von Michael Fuchs CDU • 30.01.2008 (...) Unsere Wurzeln liegen im christlichen Menschenbild. Daher steht für uns die unantastbare Würde des Menschen außer Frage. Der Mensch ist immer Subjekt, er darf niemals Objekt sein. (...)