Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Carola Reimann
Antwort von Carola Reimann
SPD
• 02.08.2012

(...) vielen Dank Für Ihre Fragen zum Thema Cannabis-Konsum hier auf abgeordnetenwatch.de! (...) Ich bin mir nicht sicher, was Sie mit einer Entkriminalisierung von Cannabis im Straßenverkehr meinen. Cannabis ist ein Rauschmittel und grundsätzlich setzen wir uns dafür ein, dass alle Autofahrerinnen und -fahrer ohne jegliche berauschende Substanzen am Straßenverkehr teilnehmen. (...) Wir fordern darüber hinaus eine Intensivierung der Forschung in diesem Bereich, da bisher schwer zu beurteilen ist, ob und wann nach dem Konsum von Cannabis noch eine Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit vorliegt. (...) Genauso fahrlässig wäre angesichts unterschiedlicher THC-Gehalte die Freigabe für den unkontrollierten Eigenanbau von Cannabis-Pflanzen. (...) Die Diskussion über eine Entkriminalisierung von Cannabis-Konsumenten ist in vollem Gange. (...)

Portrait von Barbara Steffens
Antwort von Barbara Steffens
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 27.03.2012

(...) Ich glaube, dass wir darüber hinaus weitere Nachweise gut gebrauchen können, da sich einige Vorurteile bezüglich der Homöopathie nur schwer ausräumen lassen. Mein Wunsch nach Bachelor- und Masterstudiengängen für Homöopathie stehen hiermit nicht direkt im Zusammenhang. (...)

Portrait von Sebastian Edathy
Antwort von Sebastian Edathy
SPD
• 01.03.2012

(...) Diese Möglichkeit bestünde weiterhin, das soll und kann auch gar nicht verhindert werden. Die lt;stronggt;Bürgerversicherunglt;/stronggt; wird keine Patientenrechte einschränken, sondern gewährleisten, dass die Krankenkassen alle Versicherten gleich behandeln und sie nicht, wie im Moment, in zwei Klassen - gesetzlich und privat Versicherte - aufteilen. (...)

Portrait von Reiner Deutschmann
Antwort von Reiner Deutschmann
FDP
• 01.03.2012

(...) In westlichen Ländern wandte sich die Wissenschaft von der Phagentherapie, aufgrund des Einzuges von Antibiotika in den 40er Jahren, ab. In den osteuropäischen Ländern ist die Phagentherapie äußerst erfolgreich und musste auch erforscht werden, da Antibiotika oft unzureichend vorhanden war. (...)

E-Mail-Adresse