Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin Z. • 23.02.2012
Antwort von Barbara Steffens BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.02.2012 (...) Januar 2012 geschrieben habe und wenn ich vor dem Gebrauch der E-Zigarette warne, hat das nichts mit Bevormundung zu tun. Es ist meine Pflicht auf mögliche Gefahren hinzuweisen und der komme ich nach. Da es meine Zeit nicht zulässt, ausführlicher auf Ihre Fragen einzugehen, bitte ich Sie sich bei weiteren Fragen an mein Ministerium zu wenden. (...)
Frage von Tom V. • 23.02.2012
Antwort ausstehend von Anja Domres SPD Frage von Gisela W. • 22.02.2012
Antwort von Martina Bunge Die Linke • 14.03.2012 (...) Wenn es nach der Fraktion DIE LINKE ginge, wäre die Praxisgebühr längst abgeschafft. Wir haben bereits in der vergangenen Wahlperiode und auch zu Beginn dieser Wahlperiode die Abschaffung in einem Antrag gefordert ( http://dokumente.linksfraktion.net/drucksachen/2234_1700241.pdf ), außerdem lehnen wir in unserem Antrag zur solidarischen Bürgerinnen- und Bürgerversicherung Praxisgebühr, Zuzahlungen und Zusatzbeiträge ab ( http://dokumente.linksfraktion.net/drucksachen/2434_1701238.pdf ). (...)
Frage von Milos R. • 21.02.2012
Antwort von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.02.2012 (...) Passivrauchen verursacht jährlich bis zu 3300 vermeidbare Todesfälle unter Nichtrauchern durch Herz-Kreislauferkrankungen, Lungenkrebs und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen. Neben den Gästen ist in Gaststätten ganz besonders auch das Personal nur unzureichend vor den negativen Folgen des Passivrauchens geschützt. Sind Raucherräume vorhanden, dringt der Qualm auch bei entsprechender Abtrennung in den Nichtraucherraum vor, sodass dieser laut Studien bis zu viermal so stark belastet ist wie ein Gastronomiebetrieb ohne Raucherraum, mit entsprechenden gesundheitlichen Folgen auch für Nichtraucher/innen. (...)
Frage von Sigrid S. • 21.02.2012
Antwort ausstehend von Angela Merkel CDU Frage von Julia K. • 21.02.2012
Antwort von Ole Thorben Buschhüter SPD • 21.02.2012 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Hamburger Passivraucherschutzgesetz ist eine schallende Ohrfeige für die damaligen Regierungsfraktionen von CDU und GAL. Die SPD-Fraktion hat bereits damals auf die rechtlichen Risiken des faulen politischen Kompromisses der Koalitionäre von CDU und GAL hingewiesen. (...)