Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Markus Egg
Antwort von Markus Egg
AfD
• 04.09.2013

(...) Mein Standpunkt hinsichtlich der Zukunft der privaten Krankenversicherungen: (...) Ich halte es für begrüßenswert, wenn sich Menschen freiwillig gegen gesundheitliche Risiken versichern, und hierzu auch mehr Geld investieren wollen als andere, hier sehe ich ganz klar den Platz der privaten Versicherer auch in der Zukunft. Das heißt jedoch nicht, daß man die Zweiteilung in gesetzliche und private Krankenversicherungen in ihrer jetzigen Form beibehalten muß; andere Länder (z.B. die Niederlande oder die Schweiz) zeigen, daß auch ein Modell einer obligatorischen Grundversicherung für alle Bürger mit freiwilligen Zusatzleistungen denkbar wäre. (...)

Portrait von Kirsten Lühmann
Antwort von Kirsten Lühmann
SPD
• 22.08.2013

(...) Zusammen mit der SPD sehe ich in dem Milliardenüberschüssen günstige Startbedingungen für die SPD-Pläne einer Bürgerversicherung. Denn ich bin der Meinung, dass wir eine Rückkehr zu individuellen Beitragssätzen der Kassen benötigen. (...)

Portrait von Monika Grütters
Antwort von Monika Grütters
CDU
• 20.08.2013

(...) Bei der GesundheitspolitiGesundheitspolitiken nicht der Meinung, dass diese vor allem den Interessen der Pharma-Industrie dienen würde, denn in Deutschland gehören wir – bei allen Problemen – noch immer sowohl was Ausgaben - als auch die Personaldichte angeht, zu den führenden Ländern in der Welt. In wenig anderen Ländern ist die gesundheitliche Versorgung der Menschen so gut wie in Deutschland. (...)

Portrait von Jan-Marco Luczak
Antwort von Jan-Marco Luczak
CDU
• 06.09.2013

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der sozialrechtlichen Zulässigkeit von Gesprächspsychotherapie und der Zuständigkeit des Gemeinsamen Bundesausschusses bezüglich der Berufszulassung. (...)

Portrait von Renate Künast
Antwort von Renate Künast
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 06.09.2013

(...) Über die Anerkennung einer Therapierichtung als Leistung der GKV entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss. Die Finanzierung einer Leistung durch das Solidarsystem sollte nicht von den Sympathien und Antipathien im Regelfall fachfremder Politikerinnen und Politiker abhängig sein. (...)

E-Mail-Adresse