Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Petra M. • 13.09.2013
Antwort von Manuela Schon Die Linke • 15.09.2013 (...) vielen Dank für Ihre Frage zu einem Thema, welches auch mich sehr bewegt. DIE LINKE hat sich von Anfang an gegen die Pläne der Stadt Wiesbaden zur Privatisierung der HSK eingesetzt. Ich selbst habe weit mehr als 1000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt, welches dann mit formalen Tricks nicht zum Bürgerentscheid zugelassen wurde. (...)
Frage von Petra M. • 13.09.2013
Antwort von Simon Rottloff SPD • 16.09.2013 (...) vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Frage an mich. Die neuste Entwicklung an der HSK hat nicht nur Sie, sondern auch die gesamte Stadtpolitik überrascht. Es wird jetzt zu prüfen sein, wie mit den Vereinbarungen bezüglich der HSK mit dem Rhön-Konzern umzugehen sein wird. (...)
Frage von Barbara U. • 13.09.2013
Antwort ausstehend von Daniel Bahr FDP Frage von Bernd H. • 13.09.2013
Antwort von Peter Zimmer Tierschutzpartei • 18.09.2013 (...) Ich lehne jede Art von Geoengineering und Klimamanipulation kategorisch ab. Es muss darauf hinweisen werden, dass auch kleinste Mengen von Nanopartikeln hoch gefährlich sein können. (...)
Frage von Rhea N. • 13.09.2013
Antwort von Theresia Bauer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.01.2014 (...) herzlichen Dank für Ihre Frage. Die Landesregierung setzt sich für eine Reduzierung von Tierversuchen im Rahmen des geltenden Rechts ein. Hierfür wurde innerhalb der von der Landesregierung neu geschaffenen „Stabstelle Landesbeauftrage für Tierschutz (SLT)“ ein „Fachforum Primaten“, das sich speziell mit den Tierversuchen in Tübingen beschäftigt, eingerichtet. (...)
Frage von Jonas H. • 13.09.2013
Antwort von Margarete Bause BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.09.2013 (...) Die heutige Trennung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) wollen wir überwinden. Ich bin der Überzeugung, dass es richtig ist, in Zukunft alle Menschen in Deutschland die Möglichkeit zu geben, sich in Form einer Bürgerversicherung am Solidarausgleich zu beteiligen. Damit wird seine Finanzierungsgrundlage wesentlich verbreitert. (...)