Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Bernd Siebert
Antwort von Bernd Siebert
CDU
• 23.06.2016

(...) vielen Dank für Ihre Frage zu den Themen Glyphosat sowie Nachhaltigkeit und Verantwortung. Lassen Sie mich zunächst einige Anmerkungen zu Glyphosat machen: (...)

Portrait von Monika Grütters
Antwort von Monika Grütters
CDU
• 07.06.2016

(...) Die Frage, welche Maßnahmen notwendig sind, ist eine, die nicht zuvorderst politisch, sondern vor allem von Seiten der Wissenschaft zu beantworten ist. Soweit ich es erkennen kann, gibt es in der Fachwelt eben keinen Konsens dahingehend, eine generelle Empfehlung für eine Supplementierung auszusprechen. Eine Supplementierung wird vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) nur für Risikogruppen empfohlen, die ihren Bedarf nicht über Sonnenbestrahlung oder eine entsprechende Ernährung decken können. (...)

Portrait von Niels Annen
Antwort von Niels Annen
SPD
• 25.07.2016

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich habe mich beim Bundesinstitut für Risikobewertung erkundigt: nach deren Antwort liegt bei der Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland kein Vitamin D-Mangel vor. Jedoch erreichen fast 60 Prozent der Bundesbürger die wünschenswerte Blutkonzentration des Markers 25-Hydroxyvitamin D von 50 Nanomol pro Liter nicht. (...)

Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 31.05.2016

(...) Zu Ihrer Frage: Am 26. Februar 2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ (Patientenrechtegesetz) in Kraft getreten. Zuvor hatten der Deutsche Bundestag und der Bundesrat den von der damaligen Bundesregierung (Koalition aus CDU/CSU und FDP) eingebrachten Gesetzesentwurf mit Änderungen verabschiedet. (...)

Portrait von Monika Grütters
Antwort von Monika Grütters
CDU
• 31.05.2016

(...) Zusätzlich bedarf es einer ausgewogenen Ernährung mit Lebensmitteln, die Fisch, Milch oder angereicherte Speisefette enthalten. Bei uns in Deutschland sind schwere Vitamin-D-Mangelerscheinungen eher selten. Allerdings können Mangelerscheinungen bei Personengruppen auftreten, bei denen die Haut weniger in der Lage ist, Vitamin D zu produzieren. (...)

E-Mail-Adresse