
(...) B. die Einrichtung von 100.000 Stellen in der Pflege. (...)
(...) B. die Einrichtung von 100.000 Stellen in der Pflege. (...)
(...) Die Verhältniszahlen von Kassensitz und Bevölkerung geben auch nach der Reform von 2014 nicht den tatsächlichen Behandlungsbedarf wieder. Wenn nun Krankenkassen tatsächlich das Kostenerstattungsverfahren deutlich restriktiver genehmigen, wie sie es vermuten lassen, ist die psychotherapeutische Versorgung deutlich in Gefahr. DIE LINKE fordert eine Reform der Bedarfsplanung, die auf einer fundierten Bedarfsermittlung beruht und dafür auch Vorschläge unterbreitet (siehe Antrag „Wohnortnahe Gesundheitsversorgung durch bedarfsorientierte Planung sichern“, Bundestagsdrucksache 18/4187). (...)
(...) vielen Dank über Ihr Interesse an grüner Psychotherapiepolitik. Wir haben uns in der letzten Wahlperiode intensiv für Verbesserungen in der psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung eingesetzt. (...)
(...) ihre Frage wirft das grundlegende Problem einer Verkehrspolitik auf, die allein auf Profitmacherei ausgerichtet ist und für die Autofahrer und Wohnbevölkerung mit Gesundheit, Lebensqualität, Geld und Umweltzerstörung bezahlen. Tatsächlich ist neben den Emissionen von CO2 und Stickstoffoxiden verkehrsbedingter Feinstaub (aus Diesel- und Benzin-Fahrzeugen) mitverantwortlich für die Verkürzung der Lebenserwartung von Millionen Menschen. (...)
(...) Nach meiner Meinung liegen die Ursachen darin, dass die Bereitstellung des Gesundheitssystems im Wesentlichen von Beitragszahlern der Kranken- und Pflegeversicherung finanziert wird, aber am Ende allen zur Verfügung steht und Krankenhäuser und Pflegeheime mittlerweile immer mehr als Unternehmen gesehen werden. Das heißt, nach dem Motto der Zeit, alles möglichst billig. (...)