Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gunnar W. • 29.08.2018
Antwort von Felix Bergauer ÖDP • 01.10.2018 (...) Die „sprechende“ Medizin ist besser zu honorieren. Künftig muss Bayern bei allen Änderungen im Gesundheitswesen darauf achten, dass die „sprechende“ Medizin (ganzheitliche Betrachtung des Patienten, ausführliche Beratungsgespräche, etc.) besser honoriert wird – z.B. durch einen fest garantierten Fallwert. (...)
Frage von Thomas M. • 29.08.2018
Antwort von Kirsten Kappert-Gonther BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.08.2018 (...) Eine wissenschaftliche Studie hat jüngst eindrücklich gezeigt, dass die Ursache für den Mangel an Spenderorganen in Deutschland darin zu suchen ist, dass potentielle Spender von den Kliniken zu selten identifiziert und gemeldet werden. Die Widerspruchslösung würde daran nichts ändern. (...)
Frage von Dagmar Z. • 27.08.2018
Antwort von Melanie Huml CSU • 17.09.2018 (...) Daher erhoffe ich mir vom Vorstoß unseres Bundesgesundheitsministers Jens Spahn nun eine breite gesellschaftliche Debatte über mögliche Konsequenzen aus den bisherigen Organspende-Zahlen in Deutschland. (...)
Frage von Heike S. • 27.08.2018
Antwort von Johannes Fechner SPD • 06.12.2018 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Diskussion über eine gesetzliche Neuregelung zur Organspende hat in der letzten Sitzungswoche begonnen. Für die Einführung des Widerspruchsrechtes spricht, dass die Organspendezahlen in Deutschland zurückgegangen sind. (...)
Frage von Heike D. • 27.08.2018
Antwort von Gero Storjohann CDU • 28.08.2018 (...) Gerne wird Herr Storjohann direkt mit Ihnen in Kontakt treten. Richten Sie Ihr Anliegen hierzu bitte mit Angabe Ihrer Kontaktdaten an gero.storjohann@bundestag.de oder an die Postanschrift im Deutschen Bundestag. (...)
Frage von Heike S. • 27.08.2018
Antwort von Nina Scheer SPD • 18.05.2020 (...) . Damit ist gewährleistet, dass der freie Wille, Organe zu spenden nicht beeinträchtigt wird. (...)