Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Murat G. • 30.11.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 01.12.2022 Die Staatsangehörigkeitsreform ist nicht zustimmungsbedürftig durch den Bundesrat. Das heißt, dass der Bundesrat – wie bei allen anderen Gesetzen, die nicht die Verfassung ändern, Auswirkungen auf die Finanzen der Bundesländer haben oder die Verwaltungshoheit der Bundesländer betreffen (und das sind mehr als 60 Prozent aller Gesetze) – „lediglich“ zustimmen muss.
Frage von Gabriela Q. • 30.11.2022
Antwort von Sören Bartol SPD • 06.12.2022 ...wir werden beim berechtigten Elternnachzug zu unbegleiteten Minderjährigen die minderjährigen Geschwister nicht zurücklassen...
Frage von Artsrun N. • 29.11.2022
Antwort von Christoph Ploß CDU • 30.11.2022 Der deutsche Pass soll Ansporn für Integrationsleistung sein und kein Dokument zur freihändigen Vergabe werden
Frage von Felix S. • 29.11.2022
Antwort von Moritz Oppelt CDU • 09.12.2022 In der aktuellen öffentlichen Diskussion vermischt die Ampel-Regierung bewusst die Themen Staatsangehörigkeitsrecht, Asyl- und Fluchtmigration sowie Fachkräfteeinwanderung.
Frage von Ekaterina S. • 29.11.2022
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP Frage von Armend R. • 29.11.2022
Antwort von Sven Lehmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.01.2023 Die geplanten Änderungen des Staatsangehörigkeitsrechts sehen vor, dass Kinder deren Eltern seit mehr als 5 Jahren in Deutschland leben auch die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Dies bezieht sich jedoch leider nur auf Kinder die in Zukunft geboren werden.