Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Fuad S. • 29.01.2023
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.02.2023 mit der Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts soll der Besitz mehrerer Staatsbürgerschaften erleichtert werden. Bisherige Staatsangehörigkeiten sollen grundsätzlich kein Hindernis mehr für eine Einbürgerung sein. Der Gesetzesentwurf zur Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts wurde vorletzte Woche den anderen Ressorts der Bundesregierung vorgelegt. Wir rechnen mit einer Umsetzung im zweiten Quartal 2023 nachdem er vom Bundestag beschlossen wurde.
Frage von Markus H. • 27.01.2023
Antwort von Jian Omar BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.02.2023 Nichts kann eine solche Tat rechtfertigen und meine Meinung ist ganz klar: Wer so eine Straftat begeht, egal ob Asylbewerber:in oder Einheimische:r, muss von der Justiz zur Rechenschaft gezogen werden. Der Rechtsstaat hat hier klare Gesetze und Regeln, die für alle in Deutschland gelten.
Frage von Jason H. • 27.01.2023
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.06.2023 Ich möchten betonen, dass es unser aufrichtiges Anliegen ist, dass sämtliche Aufenthaltszwecke in Deutschland, einschließlich Forschungstätigkeiten, als relevant angesehen werden sollten, wenn es um den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit geht
Frage von Jason H. • 27.01.2023
Antwort von Reem Alabali Radovan SPD • 27.02.2023 Wir werden hier auch prüfen, ob Inhabern der o.g. Aufenthaltserlaubnisse zukünftig der Weg zum deutschen Pass offen stehen sollte.
Frage von Jason H. • 27.01.2023
Antwort von Marco Buschmann FDP • 13.02.2023 Wir Freie Demokraten begreifen die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit als Ergebnis und Ziel einer gelungenen Integration in die deutsche Gesellschaft. Daher müssen zur Verleihung der Staatsangehörigkeit klare Kriterien erfüllt sein.
Frage von Jason H. • 27.01.2023
Antwort von Bijan Djir-Sarai FDP • 31.03.2023 Sie haben Recht, dass das Staatsangehörigkeitsrecht als Teil einer großen Reform zusammen mit der Verbesserung der Zuwanderung von Fachkräften erörtert wird. Denn nur mit einer qualifizierten Einwanderung lässt sich der Wohlstand in Deutschland erhalten.