Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin G. • 05.03.2017
Antwort von Falk Heinrichs SPD • 06.03.2017 (...) zunächst herzlichen Dank für Ihre Frage, die ich gerne wie folgt beantworte: Ich bin – ebenso wie die SPD-Landtagsfraktion und die NRW-Landesregierung – der Auffassung, dass die heutigen Regeln zur sogenannten Depublizierungspflicht der öffentlich-rechtlichen Sender nicht mehr zeitgemäß sind. Die Rundfunkkommission der Länder beschäftigt sich zurzeit mit diesem Thema. (...)
Frage von Elisabeth S. • 22.02.2017
Antwort von Niels Annen SPD • 03.03.2017 (...) Juni 2016 durch ihre Rednerinnen und in der Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses für Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung (Drs. 18/8742) deutlich gemacht, dass sie die Einführung eines Lobbyregisters am Deutschen Bundestag befürwortet. (...)
Frage von Andreas M. • 15.02.2017
Antwort ausstehend von Dagmar Ziegler SPD Frage von Roland H. • 16.01.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 19.01.2017 (...) Zum Thema Privatisierung habe ich erst kürzlich vorgeschlagen, den Bundesanteil an der Deutschen Post zu veräußern, um den Erlös in Glasfaser-Infrastrukturen zu investieren. Denn leistungsfähige Infrastrukturen sind die Grundlage für digitalen Fortschritt. (...)
Frage von Angela W. • 08.01.2017
Antwort von Karin Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.01.2017 (...) Zu den Fusionsplänen der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange zu einem gemeinsamen Unternehmen mit Hauptsitz London, sehen wir Grüne die Fusion in der geplanten Form aus einer ganzen Reihe von Gründen sehr skeptisch entgegen. Gründe reichen von der Bedeutung für die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt und der Sicherung seiner Arbeitsplätze über Fragen der Börsenaufsicht und der Finanzmarktregulierung bis zu den Folgen des Brexit. Da der Sitz der gemeinsamen Börsen-Holding offenbar weiterhin London sein soll, steht zudem zu befürchten, dass am Standort Frankfurt/Eschborn überproportional viele Arbeitsplätze bei der Börse selbst, aber auch bei den von ihr abhängigen Dienstleistern verloren gehen. (...)
Frage von Michael E. • 04.01.2017
Antwort von Björn Thümler CDU • 04.01.2017 (...) über die genau Zuständigkeit eines Heimatministeriums ist noch nicht entschieden. Damit es zur Bildung eines solchen Ministeriums, das an ein schon bestehendes angeschlossen werden soll, wird dann entschieden, wenn die CDU der nächsten Landesregierung angehört. (...)