Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus-Peter S. • 15.01.2015
Antwort von Antje Möller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.01.2015 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich halte den Ruf nach mehr Polizei dort für berechtigt, wo die Polizei ihren originären Aufgaben nicht mehr nachkommen kann. Beispielsweise darf es in der Bekämpfung des Terrorismus nicht sein, das vorhandenes Daten- und Überwachungsmaterial aufgrund des Mangels an qualifizierten Personal nicht zeitnah ausgewertet werden kann. (...)
Frage von Robert G. • 15.01.2015
Antwort von Andrea Nahles SPD • 22.01.2015 (...) die schrecklichen Anschläge von Paris sind für uns kein Argument für einen nationalen Alleingang bei der Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung. Der Anschlag konnte leider trotz der in Frankreich möglichen anlasslosen Speicherung von Telekommunikationsdaten nicht verhindert werden. (...)
Frage von Kai B. • 14.01.2015
Antwort von Dietrich Wersich CDU • 28.01.2015 (...) Sie haben vollkommen Recht – Während die CDU-geführten Senate die Kriminalität seit 2001 um 25 Prozent gesenkt hatten, nimmt die Kriminalität seit Regierungsübernahme der SPD wieder zu: 2013 passierten 14.000 Straftaten mehr, Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote gesunken. (...)
Frage von Kai B. • 14.01.2015
Antwort von Olaf Scholz SPD • 23.01.2015 (...) Klar ist: Die große Zahl der polizeilichen Aufgaben im 21. Jahrhundert ist nur von einer gut ausgestatteten und gut ausgebildeten Polizei zu bewältigen. Um dies zu gewährleisten, haben wir seit 2011 die Zahl der Polizeivollzugskräfte in den Polizeikommissariaten um mehr als 100 erhöht, die Ausbildungsvergütung während des Grundstudiums für Anwärter des gehobenen Dienstes wieder eingeführt, die Dienstunfallfürsorge und die Dienstunfallentschädigung für posttraumatische Belastungsstörungen verbessert und für alle Vollzugsbeamtinnen und -beamten die Heilfürsorge für Polizei und Feuerwehr wieder eingeführt. (...)
Frage von Eckart S. • 13.01.2015
Antwort ausstehend von Sigmar Gabriel SPD Frage von Volker S. • 12.01.2015
Antwort von Steffen Bilger CDU • 20.01.2015 (...) Ja, dies halte ich für im Rahmen unserer demokratischen Freiheitsrechte für vertretbar. Der Eingriff in meine Rechte wäre durch die Vorratsdatenspeicherung deutlich geringer als bei anderen, die jetzt bereits unbestritten möglich sind, wie etwa Hausdurchsuchungen oder Telefonüberwachungen. Deshalb kann ich auch nicht sehen, warum ein solches Gesetz nach drei Jahren auslaufen sollte. (...)