Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank S. • 11.09.2019
Antwort von Patrick Schnieder CDU • 19.09.2019 (...) die Intervention der NATO in den Kosovo-Konflikt 1999 war erfolgt, nachdem alle politischen Bemühungen eine friedliche Lösung für den Konflikt zu finden, erfolglos verliefen. Ausschlaggebend war letztendlich das Scheitern der Verhandlungen zum Friedensvertrag von Rambouillet. (...)
Frage von Salomon B. • 11.09.2019
Antwort von Ulrich Lechte FDP • 27.02.2020 (...) Eine Verlegung der Botschaft nach Jerusalem würden die Palästinenser als Affront verstehen und weitere Verhandlungen boykottieren, wie sie an den Reaktionen zur Verlegung der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem ablesen können. Daher ist nicht davon auszugehen, dass die Bundesrepublik in absehbarer Zeit ihre Botschaft nach Jerusalem verlegt, solange es keine Lösung für den Konflikt gibt. (...)
Frage von Helmut S. • 11.09.2019
Antwort von Aydan Özoğuz SPD • 13.09.2019 (...) Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Auswärtigen sowie im Menschenrechtsausschuss, befassen wir uns immer wieder mit der Situation vor Ort. Ich führe immer wieder Gespräche mit (häufig von Isrealis sowie Palästinensern gemeinsam initiierten) NGOs und unterstütze sie in ihrem Anliegen, die Menschenrechtslage vor Ort zu verbessern. Gerade in dieser Woche habe ich an dem Gespräch mit Hagai El-Ad (Leiter von B’Tselem, dem israelischen Informationszentrum für Menschenrechte in den besetzten Gebieten) sowie Shawan Jabarin (Leiter der Menschenrechtsorganisation Al-Haq) teilgenommen, das meine Kollegin und Menschenrechtsbeauftrage der Bundesregierung, Dr. (...)
Frage von Fabian S. • 11.09.2019
Antwort von Jürgen Pohl AfD • 04.06.2021 (...) Durch eine jahrzehntelange Migration und zuletzt unkontrollierte Masseneinwanderung hat sich der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in Deutschland nennenswert verändert. (...)
Frage von Frank S. • 10.09.2019
Antwort von Patrick Schnieder CDU • 17.09.2019 (...) Eleanor Benz und Nils Grohmann vom Lehrstuhl für Völkerrecht der Uni Potsdam erläutern in einem Beitrag für die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. die Unterschiede einer politischen Anerkennung eines Staatsoberhaupts sowie einer Anerkennung de jure durch einen anderen Staat (https://bit.ly/2mdfdCy). Benz und Grohmann verdeutlichen in diesem Zusammenhang ebenfalls die unterschiedliche völkerrechtliche Einordnung der jeweiligen Anerkennungspraxis. (...)
Frage von Werner E. • 10.09.2019
Antwort von Lea Weinmann MLPD • 11.09.2019 (...) Seit meiner Kindheit war ich bei 1. Mai Kundgebungen und Demonstrationen, aber auch bei Streiks, wie z.B. für die 35 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich oder gegen das Vorhaben die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu kappen mit dabei. Mit 11 Jahren war ich bei Solidaritätsaktionen für die Bischofferoder Kumpel dabei. (...)