Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rolf R. • 02.11.2020
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 10.11.2020 (...) Der Gesetzentwurf für das EEG 2021 sieht nun eine Anpassung des Rechtsrahmens für ausgeförderte Erneuerbare-Anlagen vor. Der Anspruch auf vorrangige Einspeisung soll weiterhin bestehen bleiben. (..)
Frage von Sylvia K. • 02.11.2020
Antwort von Enak Ferlemann CDU • 02.11.2020 (...) In den anstehenden Beratung wird sich die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag ausgiebig mit dem Gesetzentwurf und der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Anschlussregelung mit dem Ziel befassen, zu einer sinnvollen Lösung zu kommen. (...)
Frage von Ulrike Z. • 02.11.2020
Antwort von Angelika Glöckner SPD • 19.11.2020 (...) Die SPD-Bundestagsfraktion hat das Ziel, die ausgeförderten Anlagen, also jene, die nach 20 Jahren aus der EEG-Vergütung fallen, weiterhin am Netz zu halten. (...)
Frage von Eberhard E. • 02.11.2020
Antwort von Tabea Rößner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.11.2020 (...) Aus unserer Sicht wird der Gesetzentwurf der Bundesregierung den Anforderungen von Energiewende und Klimaschutz nicht annähernd gerecht. (...)
Frage von Eberhard E. • 02.11.2020
Antwort von Ursula Groden-Kranich CDU • 13.11.2020 (...) Ich bin davon überzeugt, dass die Novellierung des EEG von dem Grundsatz "Eigenstrom vor Fremdvermarktung" geprägt sein muss. (...)
Frage von Christine V. • 02.11.2020
Antwort von Thomas Gebhart CDU • 04.12.2020 (...) Ich bitte daher um Verständnis, dass ich aktuell noch keine abschließende Aussage zu den älteren Photovoltaikanlagen machen kann, da sie Bestandteil der Diskussionen im Bundestag sind. (...)