Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael V. • 20.12.2023
Antwort von Stefan Rouenhoff CDU • 22.12.2023 Die Streichung der Agrardiesel-Rückvergütung bei der Energiesteuer sowie die künftige Besteuerung von Kraftfahrzeugen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie von Gartenbaubetrieben bürdet der Branche Mehrkosten von rund einer Milliarde Euro auf.
Frage von Michael V. • 20.12.2023
Antwort von Stephan Brandner AfD • 08.01.2024 Hier finden Sie unsere wichtigsten Positionen:
https://afdbundestag.de/wp-content/uploads/2020/10/afd_btf_broschuere_agrapolitisches-leitbild_digitale_version-2.pdf
Frage von Michael V. • 20.12.2023
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 21.12.2023 es wird viel über regionale Lebensmittel, nachhaltige Produktion etc. gesprochen. Ich hielte es für ein Unding, wenn ausgerechnet diejenigen überproportional zum Stopfen von Haushaltslöchern herangezogen würden, die das Essen auf den Tisch bringen.
Frage von Karin S. • 20.12.2023
Antwort von Julia Verlinden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.02.2024 Sie profitieren durch den Entfall der EEG-Umlage. Diese wird seit Sommer 2022 vom Staat gezahlt, damit reduzieren wir den Strompreis um mehrere Cent pro kWh (das entspricht je nach Verbrauch einem zweistelligen Euro-Betrag pro Monat) und damit federn wir u.a. die steigenden CO2-Preise ab.
Frage von Uwe B. • 20.12.2023
Antwort von Volker Wissing parteilos • 09.04.2024 Es musste eine Schwerpunktsetzung auf prioritäre Investitionen aufgrund erforderlicher Haushaltskonsolidierung erfolgen.
Frage von Horst G. • 18.12.2023
Antwort von Robert Habeck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.07.2024 Das Ende des Umweltbonus ist einer der Einschnitte, die wir gern vermieden hätten. Uns ist bewusst, dass die Entscheidung mit Härten für die Betroffenen verbunden ist. Leider können wir auch Dinge, für die wir uns sehr eingesetzt haben, gerade die Förderung von E-Autos, nicht mehr machen.