Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sebastian D. • 12.08.2008
Antwort von Günther Felbinger Einzelbewerbung • 14.08.2008 (...) Die Energiepolitik ist sicher eines der interessantesten Themen der Zukunft, denn die steigenden Energiepreise fordern geradezu zum Nachdenken auf. Um klarzustellen, die Kernenergie ist nicht die Energie der Zukunft und eine Verlängerung der Laufzeiten der AKW´s ist nicht erstrebenswert. Wir sollten unser Augenmerk auf die regenerativen Energien fokussieren. (...)
Frage von Hans-Jürgen D. • 12.08.2008
Antwort von Jürgen Osterlänger dieBasis • 12.08.2008 (...) Mir persönlich schwebt zur Erlangung einer gerechten Verteilung der Energie ein persönliches CO2-Budget vor, das von Jahr zu Jahr geringer wird, bis eine langfristig verträgliches Maß erreicht wird. Das ist zwar etwas utopisch gedacht, jedoch entspricht es meinen Vorstellung von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit und kann einen wirksamen Ausweg aus einem sich abzeichnenden Kollaps darstellen. (...)
Frage von Norbert E. • 11.08.2008
Antwort von Claudia Stamm Partei mut • 12.08.2008 (...) beim Thema “Energieeinsparung” rennen Sie natürlich bei mir als Grüne offene Türen ein. Ich denke, das ist der WICHTIGE Punkt, wenn es um das Thema “Energie” und die begrenzten Ressourcen geht. (...)
Frage von Christoph B. • 10.08.2008
Antwort von Otto Hünnerkopf CSU • 28.08.2008 (...) Nur ein ausgewogener Energiemix, zu dem auch die Kernkraft gehört, fördert die Versorgungssicherheit, vermeidet Abhängigkeiten von teuren Energieimporten, reduziert Preisrisiken für Kunden und schont unsere natürlichen Ressourcen. Die bayerischen Versorger engagieren sich außergewöhnlich stark im Bereich erneuerbare Energien, doch diese müssen erst wettbewerbsfähig gemacht und nach energie- und volkswirtschaftlichen Kriterien ausgebaut werden. (...)
Frage von Felix S. • 09.08.2008
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 11.08.2008 (...) Zu Ihren Fragen: Atomkraft ist keineswegs klimafreundlich. Denn beim Uranabbau, bei der Anreicherung und beim Bau der AKW werden viele Klimagifte freigesetzt. (...)
Frage von Jörg W. • 09.08.2008
Antwort von Jürgen Osterlänger dieBasis • 11.08.2008 (...) In unserer Überflussgesellschaft ist es kein Problem, etwa 1/3 des Energiekonsums einzusparen. Wenn noch bessere Technik mit höheren Wirkungsgraden eingesetzt wird, kann der restliche Energiebedarf mit erneuerbarer Energie gedeckt werden. Die Anstrengungen werden sich lohnen, denn alle wollen das Klima schützen und eine bezahlbare, sichere Energieversorgung auch noch in der nächsten Generation. (...)