Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgit O. • 11.09.2008
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 11.09.2008 (...) Aber nicht einmal das ist richtig. Denn auch Kernkraft setzt viel Klimagifte frei: Beim Uranabbau, bei der Anreicherung, bei der Herstellung der Materialien für die Atomkraftwerke und vor allem auch durch die abgebrannten Brennelemente, die das Klimagift Krypton 85 enthalten. Am schlimmsten ist jedoch, dass die Atomkraftwerke sehr viel Geld kosten (mehrere Milliarden Euro), das für den Einsatz der Erneuerbaren Energien fehlt. (...)
Frage von Thomas F. • 11.09.2008
Antwort von Jörg Mielentz SPD • 11.09.2008 (...) Liest man sich das Papier durch, so sucht man vergeblich nach Begriffen wie „Atommüll", „Endlager", „Zwischenlager", „Strahlung", oder „Radioaktivität". Kein Wunder, dass die CSU Atomenergie als den saubersten und sichersten Weg der Stromerzeugung propagiert, wenn die damit verbundenen Probleme und Risiken einfach nicht thematisiert werden. Auch hier bleibt nur das Fazit, dass eine seriöse und verantwortungsvolle Politik anders aussehen muss. (...)
Frage von Jürgen W. • 10.09.2008
Antwort ausstehend von Jimmy Schulz FDP Frage von Anna M. • 10.09.2008
Antwort von Christian Meißner CSU • 10.09.2008 (...) Ihre Frage nach dem Modellprojekt Energiedorf Effelter ist für mich sehr interessant und meiner Meinung nach sind Sie hier einer falschen Information aufgesessen. (...)
Frage von Marcus S. • 10.09.2008
Antwort von Thorsten Glauber FREIE WÄHLER • 23.09.2008 (...) Die Lösung liegt in der Verbindung zwischen Ökologie und Ökonomie. Es müssen Konzepte umgesetzt werden, bei denen die Kommunen wieder Herr über Energie und Netze sind und bei denen der einzelne Bürger sowohl als Energielieferant als auch als Energieverbraucher und insgesamt v.a. (...)
Frage von Oliver A. • 10.09.2008
Antwort von Walter Nadler CSU • 10.09.2008 (...) die CSU will keine neuen Kernkraftwerke bauen, aber die Laufzeit der vorhandenen nicht verkürzen. Wir können den Energiebedarf mit alternativen Energien nicht abdecken, wenn wir unsere Kernkraftwerke abschalten. (...)