Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rainer Dr. S. • 07.09.2009
Antwort von Hermann Hofstetter ÖDP • 11.09.2009 (...) Ich bin generell für den möglichst schnellen Ausbau aller regenerativen Energieträger; in meinem Wahlkreis können mit der Umsetzung der nachhaltigen ÖDP-Konzepte bereits 2015 100% der Energieversorgung ohne Kernkraft und fossile Energieträger und ohne dass die Windkraft über Gebühr ausgebaut werden muss, erfolgen. Dabei ist allerdings wichtig, maßvoll und mit Sachverstand vorzugehen. (...)
Frage von Anton S. • 07.09.2009
Antwort von Hermann Hofstetter ÖDP • 08.09.2009 (...) € Gewinn machen, können die 2 Mrd. € freiwerdende Atomsubventionen sofort für den Ausbau der regenerativen Energieversorgung verwendet werden. Dies ist dann aufkommensneutral, nachhaltig, senkt den CO²-Ausstoß und reduziert unsere Abhängigkeit von fossilen Energieimporten und vom russischen Erdgas. (...)
Frage von Peter S. • 07.09.2009
Antwort von Alois Gerig CDU • 25.09.2009 (...) Die problematischen Zustände in der Schachtanlage Asse entsprechen nicht meinen Vorstellungen von einer sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle. (...)
Frage von Till K. • 07.09.2009
Antwort von Rüdiger Wohltmann Die Linke • 08.09.2009 Sehr geehrter Herr Krüger,
Frage von Till K. • 07.09.2009
Antwort von Viola von Cramon-Taubadel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.09.2009 (...) Ich fange bei der Gentechnik an: Wir lehnen den Einsatz der Gentechnik in der freien Natur bzw in der Landwirtschaft ab. Ich persönlich habe mich in den letzten Jahren im Rahmen meiner politischen Arbeit immer für Gentechnikfreie Zonen / Regionen in der Landwirtschaft eingesetzt. Auch die Patentierung auf Leben lehnen wir aus vielen verschiedenen Gründen ganz entschieden ab, dazu haben wir im Wahlkreis eine Diskussion mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft veranstaltet. (...)
Frage von Till K. • 07.09.2009
Antwort von Hans-Georg Faust CDU • 08.09.2009 (...) Patentierung von Leben. Ich bin gegen Patente auf Tiere und Pflanzen. Die gegenwärtige europäische Gesetzgebung zum Patentrecht muss überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. (...)