Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ute P. • 07.04.2012
Antwort von Jost de Jager CDU • 12.04.2012 (...) Zu 1: Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat sich ganz klar gegen die CO2-Verpressung entschieden. Zum einen, weil CO2-Speicherung in der schleswig-holsteinischen Bevölkerung keine Akzeptanz gefunden hat, zum anderen bin ich aber auch der Auffassung, dass es vielleicht intelligentere Lösungen gibt, CO2-Ausstoß zu vermeiden. (...)
Frage von Ute P. • 07.04.2012
Antwort von Monika Heinold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.04.2012 (...) Wir wollen keine Verpressung/ Speicherung und gehen davon aus, dass das verhindert werden kann. Wertverluste zu erfassen und auszugleichen wäre mit Sicherheit schwierig, auch wegen anderer vergleichbarer Eingriffe durch den Staat. (...)
Frage von Ute P. • 07.04.2012
Antwort von Detlef Matthiessen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.05.2012 (...) Bemerkenswert ist, dass die Landesregierung, hier Wirtschaftsminister de Jager, mit 100 Prozent Erneuerbaren im Wahlkampf wirbt, aber gleichzeitig den gigantischer Kohlekraftwerke in SH unterstützt. Ein weiterer Widerspruch in der CDU-Energiepolitik ist die vorgebliche Ablehnung der CCS-Technik, aber die Anforderung an diese Kraftwerke "capture-ready" zu bauen, also die CCS-Technik vorzusehen. (...)
Frage von Brigitte H. • 06.04.2012
Antwort von Torsten Albig SPD • 24.04.2012 (...) Für Schleswig-Holstein gilt aber: Eine Verpressung in unserem Land werden wir nicht zustimmen. Jedwede Gesetzgebung, die in diese Richtung geht, werden wir im Bundesrat blockieren. (...)
Frage von Brigitte H. • 06.04.2012
Antwort von Ralf Stegner SPD • 20.04.2012 (...) Die SPD in Schleswig-Holstein lehnt CCS konsequent ab. Meine Partei hat in (...)
Frage von Brigitte H. • 06.04.2012
Antwort von Jost de Jager CDU • 12.04.2012 (...) Die CDU favorisiert erneuerbare Energieträger. Durch den weitgehenden Verzicht auf Kohlekraftwerke wird CCS überflüssig. (...)