Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Helmut E. • 22.04.2012
Antwort von Jost de Jager CDU • 04.05.2012 (...) Durch die eingeleitete Energiewende mit einem Verzicht auf Kernenergie und einem deutlich höheren Anteil an Windenergie, muss das Stromnetz als die entscheidende konstante Größe an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Dies ist technisch durch neue Netze und Speichertechnologien lösbar. (...)
Frage von Marco B. • 22.04.2012
Antwort von Detlef Matthiessen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.05.2012 (...) Ich sehe in der Tätigkeit für einen Industrieverband keinen gundsätzlichen Gegensatz zu den Verpflichtungen eines Abgeordneten des Landtages. Das gibt auch Ihr Zitat aus der Satzung des Verbandes nicht her. (...)
Frage von Heinrich B. • 20.04.2012
Antwort von Marc Teuku PIRATEN • 07.05.2012 (...) Ziel ist es, die Netzneutralität zu wahren. Generell zum Thema Energiepolitik setzen sich die Piraten NRW für eine Dezentralisierung der Strom und Wärmeerzeugung ein. Die Energiepreisgestaltung sollte im Sinne der Verbraucher erfolgen. (...)
Frage von Lukas I. • 19.04.2012
Antwort von Mike Galow Die Linke • 19.04.2012 (...) Ich sage es nochmal deutlich: Keine Kernkraft für alle! (...)
Frage von Marco B. • 18.04.2012
Antwort von Torsten Albig SPD • 02.05.2012 (...) Jeder Mensch hat seinen Beitrag zur Energiewende beizutragen. Dabei ist die Möglichkeit der Beteiligung im Spannungsfeld der Energieeinsparung, Energieeffizienz und der Erneuerung der Energieerzeugung vielfältig. (...)
Frage von Marco B. • 18.04.2012
Antwort von Torge Schmidt PIRATEN • 02.05.2012 (...) Lärm ist ein allgemeines Problem, dass auch viele Menschen in Städten, an Bahnlinien oder Autobahnen trifft. Lärmschutz ist ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität. Windenergieanlagen werden nur an Standorten genehmigt, an denen die Richtlinien des Bundesimmissionschutzgesetzes eingehalten werden. (...)