Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lena M. • 19.05.2020
Antwort von Canan Bayram BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 08.06.2020 (...) Klar ist, Kohleverbrennung ist einer der größten Klimakiller in Deutschland, Atommeiler sind nicht mehr rentabel gegenüber klimafreundlicheren Energien und um die Klimaziele noch zu erreichen, müssen wir bis 2030 bei 100% Erneuerbaren Energien ankommen. (...)
Frage von Lena M. • 19.05.2020
Antwort von Pascal Meiser Die Linke • 22.07.2020 (...) Meine Fraktion DIE LINKE und ich haben am 3. Juli dem Kohleausstiegsgesetz im Deutschen Bundestag nicht zugestimmt. (...)
Frage von Lena M. • 19.05.2020
Antwort von Cansel Kiziltepe SPD • 09.06.2020 (...) Für ein Ende der Kohleverstromung und -förderung liegt inzwischen bereits ein konkreter Gesetzesentwurf vor, welcher einen wichtigen Schritt für den ökologischen und industriellen Wandel darstellt. Am 6. März hat der Bundestag die Beratungen über diesen Entwurf und einen Ausstieg aus der Kohleenergie bis zum Jahr 2038 aufgenommen. (...)
Frage von Klaus A. • 17.05.2020
Antwort ausstehend von Jörg Geerlings CDU Frage von Kaj M. • 14.05.2020
Antwort von Matern von Marschall CDU • 10.06.2020 (...) Nach intensiven Verhandlungen ist es den Regierungsfraktionen im Mai 2020 gelungen, eine Einigung bei einigen zentralen energie- und wirtschaftspolitischen Fragen zu erzielen. Dabei wurde auch vereinbart, den 52-Gigawatt-Förderdeckel für Photovoltaikanlagen unverzüglich aufzuheben. (...)
Frage von Tom J. • 14.05.2020
Antwort von Thomas Jurk SPD • 29.05.2020 (...) , dass die Nutzung der heimischen Braunkohle eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung in der Lausitz (...)