Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Angelika G. • 22.12.2006
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 07.02.2007 (...) Es kann nicht sein, das hat auch Hubertus Heil als Generalsekretär der SPD deutlich gemacht, das Menschen mit einem „bedingungslosen Grundeinkommen“ abgestempelt und ausgegrenzt werden. (...) Es gehört zur Idee des vorsorgenden Sozialstaates, Menschen erst gar nicht in die Situation kommen zu lassen, vom Existenzminimum leben zu müssen. (...)
Frage von Simon L. • 21.12.2006
Antwort von Frank Schmidt SPD • 17.01.2007 Frage von Lucas W. • 21.12.2006
Antwort von Jürgen Trittin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.03.2007 (...) „Quereinsteiger“ sind in der Politik gern gesehene Menschen mit hoher Fach- und Handlungskompetenz und aus der Sicht meines langjährigen politischen Wirkens immer eine Bewerbung wert. (...)
Frage von Klaus P. H. • 19.12.2006
Antwort von Swen Schulz SPD • 22.12.2006 (...) damit nicht der Eindruck entsteht, ich sei um eine Antwort auf Ihre zweite Mail verlegen, ein paar Zeilen zu meinem Verständnis von parlamentarischer Tätigkeit. Ich kann angesichts der Arbeitsbelastung meiner Mitarbeiter und von mir persönlich nicht immer innerhalb von 11 Tagen auf jeden Brief antworten. (...)
Frage von Lothar Dr. E. • 18.12.2006
Antwort von Andreas Storm CDU • 21.12.2006 (...) Die Inhalte einer solchen Regelung sollen bis Mitte 2007 erarbeitet werden. Für mich steht jedoch fest, dass in allen öffentlichen Bundesgebäuden ein absolutes Rauchverbot eingeführt werden soll. Angemerkt sei noch, dass die hessische Regierung in dieser Frage eine Vorreiterrolle innehat. (...)
Frage von Heinz H. • 18.12.2006
Antwort von Gabriele Hiller-Ohm SPD • 20.12.2006 (...) Meiner Ansicht nach sind diese Mittel aber bisher weder qualitativ noch in der Menge ausreichend. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen der SPD-Bundestagsfrektion planen wir deshalb die Einführung des Arbeitsmarktinstrumentes "Jobperspektive". Dieses Instrument besteht im Kern aus einer öffentlich geförderten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. (...)