Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von irmgard r. • 12.02.2007
Antwort von Stefan Müller CSU • 21.02.2007 (...) Oft wird in Deutschland die Politikverdrossenheit junger Menschen bemängelt. Dabei wird insbesondere der Vorwurf laut, die Politik sein nicht an der Meinung der Bevölkerung interessiert und würde den Dialog mit den Bürgern vernachlässigen. (...)
Frage von Frank D. • 11.02.2007
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 15.03.2007 (...) Als Handwerker, der einen Nebenberuf ausübt, sind Sie gesetzlich zur Mitgliedschaft in der HWK verpflichtet und haben einen Mitgliedschaftsbeitrag zu entrichten, der sich an den Einnahmen Ihres Gewerbes erschließt. Die Gesetzgebung schreibt vor, dass Handwerker, die ihren Beruf selbstständig (im stehenden Gewerbe) ausüben in die Handwerksrolle eingetragen sein müssen. (...)
Frage von Irmgard T. • 10.02.2007
Antwort von Antje Blumenthal CDU • 21.02.2007 (...) Seit meiner frühesten Jugend habe ich die unterschiedlichsten Jobs angenommen. (...) Seit ich in der Politik tätig bin, nehme ich mir von Zeit zu Zeit einen Tag "frei", um mir bestimmte andere Berufsbilder anzusehen, die ich nicht aus eigener Berufserfahrung kenne. So habe ich bereits eine Nachtschicht der Polizei in Hamburg-Mitte begleitet, war als Küchenhilfe in einem Fast-Food-Restaurant beschäftigt, habe ein Entsorgungsunternehmen bei der Müllsammlung unterstützt und war nachts mit der Bahnhofsmission unterwegs, um Tee auszuteilen. (...)
Frage von Klaus-Dieter M. • 09.02.2007
Antwort von Volker Kröning SPD • 31.05.2007 (...) ich kenne das Problem aus der öffentlichen und privaten Arbeitswelt. Die Lösung muss nach meiner Meinung in der jeweiligen Beschäftigungsorganisation (Behörde, Betrieb) gefunden werden, doch auch die Öffentlichkeit sollte immer wieder aufgerüttelt werden, je stärker "vor Ort" (in der jeweiligen Kommune, im Land), desto besser. (...)
Frage von Klaus-Dieter M. • 09.02.2007
Antwort von Diana Golze Die Linke • 03.04.2007 Sehr geehrter Herr Klaus-Dieter May,
Frage von Robert S. • 09.02.2007
Antwort von Matthias Wissmann CDU • 23.02.2007 (...) Ein gesetzlich vorgeschriebener Mindestlohn wird eine hohe und verfestigte Arbeitslosigkeit zur Folge haben. (...) Ein Mindestlohn führt hier nicht zu mehr Gleichheit im Wettbewerb, sondern zum Wegfall einer Vielzahl von Arbeitsplätzen. (...)