
Sehr geehrter Herr Wenzel,
Ihre Frage möchte ich mit Verweis auf den Monatsbericht des Bundesministeriums der Finanzen vom Oktober 2005 und darin die Seiten 47 bis 56 "Zehn Jahre Existenzminimumbericht - eine Bilanz" beantworten.
Sehr geehrter Herr Wenzel,
Ihre Frage möchte ich mit Verweis auf den Monatsbericht des Bundesministeriums der Finanzen vom Oktober 2005 und darin die Seiten 47 bis 56 "Zehn Jahre Existenzminimumbericht - eine Bilanz" beantworten.
Sehr geehrter Herr Drebber,
wie anders ist doch der Umgangston ihrer Email, wenn Sie über abgeordnetenwatch.de anfragen und nicht direkt über renate.gradistanac@bundestag.de
(...) Zu Ihrer Frage, ob es in 40 Jahren überhaupt noch eine Rente in Deutschland geben wird, möchte ich Sie beruhigen. Die solidarische gesetzliche Rentenversicherung ist die wichtigste Säule der Alterssicherung in Deutschland. Sie wird auch in 40 Jahren noch einen großen Stellenwert in diesem Bereich der Lebensabsicherung einnehmen. (...)
(...) Unter zwingenden Gründen wäre z.B. eine seltene Fächerkombination zu verstehen, die unbesetzt bliebe, wenn kein adäquat ausgebildeter Nachfolger zur Verfügung stehen würde. Mit der Pensionierung eines verbeamteten Lehrers wird die Stelle wieder frei und kann von einem Nachfolger besetzt werden. Würde dies nicht geschehen, so würde ein jüngerer Lehrer nicht die Möglichkeit des Eintritts in eine Beamtenlaufbahn haben, da die Stelle ja nicht unbesetzt wäre. (...)
Sehr geehrter Herr Lux,
(...) Keine Partei beschließt Null-Runden für Rentner. Es ist einfach ein Gebot der Gerechtigkeit und Solidarität zwischen den Generationen, dass bei einer geringen oder gar sinkenden Lohnentwicklung auch die Renten nicht erhöht werden, während die Renten von einer steigenden Lohnentwicklung der Arbeitnehmer profitieren. (...)