Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von sandra s. • 20.01.2008
Antwort von Gunnar Ott BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.01.2008 (...) Mein Vorschlag für eine effiziente Schulausbildung sieht verschiedene Schultypen einschließlich Gesamtschulen vor, wobei das Wichtigste eine enge Verzahnung ist. (...) Ganz wichtig ist die Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Schulformen, denn Menschen lernen nun mal in verschiedenen Geschwindigkeiten und diese verändern auch ihr Tempo im Laufe eines Schüler/innenlebens mehrmals. (...)
Frage von Uwe B. • 20.01.2008
Antwort von Ralf Bieneck Die Friesen • 21.01.2008 (...) die gleiche Feststellung habe ich leider auch machen müssen. Die Regionalpolitik kam in den Runden, mit allen Direktkandidaten, zu kurz. Bei unseren eigenen Veranstaltungen wurden allerdings fast ausschließlich Regionalthemen vorgetragen und eingehend in offener Runde diskutiert. (...)
Frage von Andreas J. • 20.01.2008
Antwort von Marcus Bocklet BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.01.2008 (...) 2. Gerade in dem Fall zum Thema Werkstatt Frankfurt gibt es überhaupt nichts zu verheimlichen, alles ist offen und öffentlich und mit hervorragenden Ergebnissen. Wer allerdings mit Ultimaten und Drohungen arbeitet Veranstaltungen zu stören - egal zu welchem Thema- disqualifiziert sich als Demokrat. (...)
Frage von Holger K. • 20.01.2008
Antwort von Olaf Böttger CDU • 20.01.2008 (...) das Feierabendparlament ermöglich auch "Nicht - Beamten" in die Hamburger Bürgerschaft einzuziehen. Für Angestellte in der freien Wirtschaft gäbe es sonst allein schon unter Zeitgesichtspunkten (trotz Freistellungsverpflichtung!) keine echte Chance zur Mitarbeit. (...)
Frage von Ilse D. • 19.01.2008
Antwort von Wiard Siebels SPD • 20.01.2008 (...) zunächst setze ich darauf, den Wahlkreis direkt zu gewinnen. Insofern habe ich mir auch noch nicht den Kopf darüber zerbrochen wie und in welchem Maße ich mich weiter politisch engagieren kann. (...)
Frage von Chris T. • 19.01.2008
Antwort von Andrea Ypsilanti SPD • 22.01.2008 (...) Von einer Vernichtung von Arbeitsplätzen durch den Mindestlohn kann also nicht gesprochen werden. Im Gegenteil: Ein Mindestlohn schützt sowohl die Arbeitnehmer als auch Handwerksbetriebe und Mittelstand vor unseriösen Dumping-Angeboten. Es entsteht Wettbewerb um Qualität und herrscht nicht mehr Wettbewerb um den niedrigsten Lohn. (...)