Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Manuel Sarrazin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.12.2013

(...) Tatsächlich ist es so, dass die Mitgliedsstaaten der EU im Laufe des jahrzehntelangen Integrationsprozesses in einigen Politikbereichen Souveränität abgegeben haben. Auch ist das Thema „Lobbyismus“ nicht zu unterschätzen. Ich würde allerdings nicht so weit gehen, dass die vier Grundfreiheiten an einflussreiche Unternehmen oder Privatpersonen verloren gegangen sind. (...)

Angela Dorn-Rancke
Antwort von Angela Dorn-Rancke
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 12.09.2013

(...) Viel gravierender für den steigenden Strompreis bilden mit über 25 % die Ausnahmeregelungen für die stromintensive Industrie und die damit einhergehende Befreiung solcher Unternehmen an den Kosten der Energiewende, die letztlich auf alle privaten Verbraucher umgewälzt werden. Das ist das Werk einer schwarz-gelben Bundesregierung, die keinen einheitlichen Plan von der Umsetzung der Energiewende besitzt, ja diese sogar verhindern will. Mit den Vorschlägen von uns GRÜNEN würde ein vierköpfiger Haushalt 50 Euro weniger für ihren Strompreis zahlen. (...)

Portrait von Jürgen Hardt
Antwort von Jürgen Hardt
CDU
• 12.09.2013

(...) 1.) Der vom damaligen Finanzminister Theo Waigel erarbeitete und gegen Widerstände durchgesetzte Stabilitätspakt- und Wachstumspakt verpflichtete (und verpflichtet noch heute) die Mitgliedstaaten zu solider Haushaltsführung. (...) 2.) Eine Zusicherung kann ich an dieser Stelle nicht geben, da wir erst sehen müssen, wie sich die Lage in Griechenland zukünftig weiter entwickelt. (...) Die Rettungspolitik der Koalition würde ich nicht als endlos bezeichnen. (...)

Antwort von Andreas Beier
UNABHÄNGIGE
• 11.09.2013

(...) 1. Wichtig ist im Wahlkreis Ulm der weitere Ausbau der Wissenschaftsstadt Ulm sowie der dortigen Arbeitsplätze in Zukunftstechnologien durch Fördermittel und für die Sicherung der traditionellen Wirtschaftsbereiche - wie dem verarbeitenden Gewerbe, dem Handel, dem Gesundheitswesen oder dem Bau durch Einzelprojekte. Jeder Wahlkreis hat bestimmte (in der Regel mehrere) wirtschaftliche Schwerpunkte, von denen der Großteil der Arbeitsplätze abhängt. (...)

Portrait von Frank Steffel
Antwort von Frank Steffel
CDU
• 11.09.2013

(...) Wir lehnen aber die von der SPD befürworteten Euro-Bonds entschieden ab. Eine Vergemeinschaftung der Schulden in Europa wird es mit uns nicht geben. (...)

E-Mail-Adresse