Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes F. • 22.03.2015
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 20.05.2015 (...) Dabei sind für uns die hohen deutschen und europäischen Standards – im Arbeitsleben, beim Daten-, Umwelt- und Verbraucherschutz, bei der Daseinsvorsorge und bei der Gentechnik – nicht verhandelbar. TTIP kann vielmehr dazu beitragen, unsere hohen Standards auch zukünftig zu sichern. Sonst besteht die Gefahr, dass andere aufstrebende Wirtschaftsnationen – wie China oder Indien – die Standards setzen, denen wir uns dann anpassen müssen. (...)
Frage von Hans-Dieter N. • 20.03.2015
Antwort von Markus Söder CSU • 15.04.2015 (...) Es trifft zu, dass die Finanzhilfen für Griechenland mittelbar den Gläubigern und damit u.a. auch Banken zugutekamen. (...)
Frage von Ronald P. • 20.03.2015
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 27.03.2015 (...) Ich glaube, dass Sie sich auf unsere Unterstützung verlassen können. Zu einer genaueren Beantwortung Ihrer Fragen, habe ich Ihr Schreiben an die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Caren Lay weitergeleitet. (...)
Frage von Sven S. • 16.03.2015
Antwort von Wolfgang Hellmich SPD • 19.03.2015 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage! Der Ausbau von kostenfreiem WLAN-Zugang im öffentlichen Raum ist mir ein wichtiges Anliegen. Dass Sie im Kreis Soest so aktiv sind freut mich sehr und ist eine tolle Leistung für Ihre Mitmenschen, denn gerade im ländlichen Raum müssen noch mehr WLAN-Zugangspunkte geschaffen werden. (...)
Frage von Sven S. • 16.03.2015
Antwort von Bernhard Schulte-Drüggelte CDU • 15.04.2015 (...) Die nun geplante zweite Änderung des Telemediengesetzes hat zum Ziel, eine klare Rechtslage bezüglich der Haftungsrisiken zu schaffen. Durch die Beseitigung von Unklarheiten soll der Ausbau vom mobilen Internet über WLAN weiter vorangetrieben werden. (...)
Frage von Alex K. • 16.03.2015
Antwort von Rainer Wieland CDU • 30.03.2015 (...) Grund dafür ist, Besorgnissen im Blick auf die Parteilichkeit von nationalen Gerichten vorzubeugen und Rechtsstreitigkeiten zu entpolitisieren. (...) Diese regelt, ob im Falle von Investitionsschutzstreitigkeiten eine Haftung bei der Europäischen Kommission, dem Mitgliedstaat in dem der Investor ansässig ist oder bei beiden liegt. (...)