Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Carl W. • 19.06.2009
Antwort von Sabine Bätzing-Lichtenthäler SPD • 29.06.2009 (...) Bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung (bspw. DB AG) sollte sicherlich geprüft werden, ob Bonuszahlungen in hohem Ausmaß gerechtfertigt sind. Gleichzeitig sollten "Maluszahlungen" ebenfalls eingeführt werden, damit Missmanagement verhindert wird. (...)
Frage von Stefan B. • 17.06.2009
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 18.06.2009 (...) Dezember 2015 uneingeschränkt anerkannt. Eine Verlagerung in alternative Frequenzbereiche wird jedoch unumgänglich. Diesbezüglich hat die deutsche Frequenzverwaltung bereits Initiativen auf nationaler und europäischer Ebene eingeleitet, um schnellstmöglich neue Frequenzen für drahtlose Produktionstechniksysteme verfügbar machen zu können. (...)
Frage von Delef S. • 16.06.2009
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 23.06.2009 Sehr geehrter Herr Settelmeier,
Frage von Hubertus S. • 15.06.2009
Antwort von Andreas Schwab CDU • 23.06.2009 (...) Er ist europäisch, ob die Mitgliedsstaaten es wollen oder nicht. Das Europäische Parlament hat im März dieses Jahres einen Bericht und eine Resolution zum Online-Glücksspiel angenommen. Die Resolution stellt fest, dass gerade die Kontrolle von Online Aktivitäten durch die technischen Möglichkeiten, wie Identifikation über Kreditkarten, gut möglich sei. (...)
Frage von Oliver K. • 15.06.2009
Antwort von Eckart von Klaeden CDU • 17.07.2009 (...) Die Funktionsfähigkeit unseres Staates gerade in einer solchen Krise ist allenthalben auf große Anerkennung gestoßen. Deshalb widerspreche ich Ihnen, wenn Sie die beschlossenen Maßnahmen als durch das Parlament „gescheucht“ und „durchgewunken“ bewerten. (...)
Frage von Markus S. • 14.06.2009
Antwort von Andrea Nahles SPD • 25.06.2009 (...) jemanden als Bundesinsolvenzminister zu bezeichnen, ist für mich keine grobe Beschimpfung oder Verunglimpfung. Inhaltsleer ist diese Bezeichnung auch nicht, da zu Guttenberg die Insolvenz von Opel befürwortete, steckte dieses Konzept in dem Begriff. (...)