Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank S. • 18.08.2011
Antwort von Ulrike Berger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.08.2011 (...) vielen Dank für Ihre Frage, die ich gern beantworte. Wir setzen auf einen Mix verschiedenster regenerativer Energieträger, um eine 100%ige Stromversorgung in Deutschland zu erreichen. Dieses Ziel könnten wir mit einer minimalen Steigerung der Zubauraten bei Nutzung der Windkraft an Land, der Sonnenstrahlung und der Biomasse bis etwa 2040 erreichen. (...)
Frage von Thomas K. • 18.08.2011
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2011 (...) Würde Finnland aus dem Euro-Rettungsschirm aussteigen, müsste Deutschland, anteilig gesehen, zusätzliche Garantien von etwa € 2,5 Mio. übernehmen. (...)
Frage von Thomas K. • 18.08.2011
Antwort von Miriam Gruß FDP • 01.08.2012 (...) darüber hatte ich keinerlei Informationen. (...)
Frage von Thomas K. • 18.08.2011
Antwort von Christian Ruck CSU • 31.08.2011 (...) Ich gehe daher davon aus, dass es keine Sonderregelung für einzelne Euro-Staaten geben wird und Deutschland daher auch nicht im Notfall für das unsolidarische Verhalten anderer Euro-Partner wird aufkommen müssen. (...)
Frage von Thomas K. • 18.08.2011
Antwort von Heinz Paula SPD • 19.10.2011 (...) Die Begehrlichkeiten der finnischen Regierung konnten von den anderen Euro-Staaten so natürlich nicht akzeptiert werden und wurden folglich in einen Kompromiss umgewandelt: Finnland erhält zwar eine Art "Pfand" mit einem Volumen von 880 Millionen Euro. Jedoch muss Helsinki dafür seinen Anteil der Bareinlage in den Rettungsmechanismus ESM ab 2013 auf einen Schlag einzahlen, während die anderen beteiligten Staaten fünf jährliche Raten liefern. Wenn der EFSF für die Euro-Staaten Gewinne abwerfen sollte, bekommt Finnland davon einen wesentlich geringeren Teil, weil es die Sicherheit ja schon als Risikoentschädigung erhält. (...)
Frage von Thomas K. • 18.08.2011
Antwort von Alexander Süßmair Die Linke • 14.06.2012 (...) Die bisherigen Maßnahmen zur "Euro-Rettung", sowie die von Schwarz-Gelb geplante Aufstockung und die Ausweitung der EFSF (Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität) und die Einrichtung des ESM (European Stability Mechanism) schonen die Verursacher und Profiteure der Krise und bürden den Bevölkerungen Europas die Krisenkosten und die Risiken der Euro-Rettung auf. Sie setzen nicht an den Krisenursachen an. (...)