Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jeannette R. • 16.08.2008
Antwort von Felix Loeffler Die Linke • 17.08.2008 (...) entschieden. Das nächste Problem ist, dass die Deutsche Bahn mittlerweile leider ein privates Unternehmen ist und die Politik so gut wie gar keinen Einfluss mehr auf die Politik der Bahn hat. Deshalb ist eines unserer Wahlkampfthemen auch die Rückführung von ehemals kommunalen und staatlichen Unternehmen zu Privaten wieder rückgängig zu machen um natürlich deren Unternehmenspolitik nicht nur transparenter sondern auch sozialer und zum Wohle der Allgemeinheit zu gestalten. (...)
Frage von Andrea P. • 16.08.2008
Antwort von Fritz Schmalzbauer Die Linke • 17.08.2008 (...) Ich glaube übrigens, in der CSU ging vor allem die Angst um ein noch schlechteres Abschneiden bei den Landtagswahlen um. Auch daher fuhr der Transrapid ins Museum. Allerdings ist damit ein Kernproblem ungelöst: Statt sich auf eine vernünftige Schnell-S-Bahn zu konzentrieren, wie sie Herr Ude zu Recht fordert, hat die bayrische Staatsregierung Millionen von Planungskosten für ein bürgerfeindliches Projekt in den Sand gesetzt - von den Entwicklungskosten gar nicht zu reden. (...)
Frage von Erhard G. • 16.08.2008
Antwort von Alexander König CSU • 24.08.2008 (...) Sie können fest davon ausgehen, dass ich auch weiterhin deutlich dafür eintreten werde sinnlose Planungen bzgl. einer Fichtelgebirgsautobahn einzustellen und sich auf das Machbare zu konzentrieren, wie z.B. Einhausungen der B 303, etc. (...)
Frage von Martin K. • 16.08.2008
Antwort von Ernst Weidenbusch CSU • 17.08.2008 (...) Dazu ist es notwendig, die Prognosen der FMG kritisch zu prüfen, andererseits aber auch die Befürchtungen der Startbahngegner zu hinterfragen. Allein im Hinblick auf Ihre Frage - wobei es eine Vielzahl vergleichbar komplexer Fragen gibt - sind 4 Szenarien vorstellbar, die ich nachfolgend, stark zugespitzt, darstellen darf. (...)
Frage von Dr. Thomas D. • 15.08.2008
Antwort von Albert Thurner SPD • 02.09.2008 (...) Für die von Ihnen angesprochenen Synergien mit der Luftfahrtindustrie ist dagegen Oberpfaffenhofen der ideale und von Fürstenfelbruck gerade einmal zehn Minuten entfernte Standort. Den dortigen Flugplatz wollen ja sogar die Fluglärmgegner als Werks- und Forschungsflugplatz erhalten wissen. (...)
Frage von Dr. Thomas D. • 15.08.2008
Antwort von Lothar Sattler Die Linke • 18.08.2008 (...) ich würde einer Nutzung des ehemaligen Militärflugplatzes grundsätzlich possitiv gegenüberstehen,aber nur tagsüber. Die Ansiedlung von luftfahrttechnischen Betrieben wäre natürlich zu begrüssen da es mit Sicherheit Arbeitsplätze schaffen würde. (...)