Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Astrid Dahaba
Antwort von Astrid Dahaba
Die Linke
• 01.02.2011

(...) Um berufliche Chancengleichheit zu gewährleisten, müssen auch die finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden. Deshalb soll das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe allgemeinbildender Schulen wieder vollständig eingeführt werden. Auch die Förderung für Auszubildende in vollzeitschulischen Ausbildungsgängen muss ausgebaut werden, so dass auch Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, die weiter bei ihren Eltern wohnen oder auch ohne Ehe und/ oder Kinder einen eigenen Haushalt gründen. (...)

Portrait von Otto Deppmeyer
Antwort von Otto Deppmeyer
CDU
• 08.02.2011

(...) Nun bekommen wir in Niedersachsen im März ein neues Schulgesetz. Im Kern wird mit diesem Gesetz die Einrichtung der neuen Schulform, der Oberschule, ermöglicht. (...)

Portrait von Walter Scheuerl
Antwort von Walter Scheuerl
SCHEUERL
• 26.01.2011

(...) Bildung und ihre Bestandteile können auf ganz unterschiedliche Weise erworben werden. Kindliches Ausprobieren und "Entdecken" ist schön, in jugendlichen Jahren aber nicht mehr ausreichend, wenn man den Anspruch erhebt, über einen bestimmten Kanon an Grundkenntnissen hinaus zu gelangen, wie er im Werkstatt- und Projektunterricht zwar spielerisch, aber eben auch mit einem erheblichen Zeitaufwand erlangt werden kann. Anders ausgedrückt: Wenn wir das Kind nur sich selbst und seiner Neugierde überlassen, wird zwar vielleicht auch das eine oder andere erlernen, aber nicht so viel, wie es im direkten Miteinander des angeleiteten Lernvorgangs zwischen Schüler und Lehrer lernen kann. (...)

Portrait von Olaf Schwede
Antwort von Olaf Schwede
SPD
• 28.01.2011

(...) Insbesondere in der Studien- und Berufsorientierung müssen sich die Gymnasien besser aufstellen. Niemand soll das Gymnasium ohne eine Vorstellung über seinen weiteren Lebensweg verlassen. (...)

E-Mail-Adresse