Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Horst Becker
Antwort von Horst Becker
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 03.02.2011

(...) 2. Die Betreuung vor 8.00 Uhr und nach 16 Uhr sowie in den Ferien soll in Kooperation Schule - Hort gewährleistet werden, so wie es bereits in den 6 Pilotprojekten durchgeführt wird, die im nächsten Schuljahr um weitere 23 erhöht werden. Die Planungen der GAL sahen vor und sehen auch weiterhin vor, die Kooperationen Schule - Hort im Schuljahr 2012/13 flächendeckend zu verwirklichen: Nicht nur jede Grundschule, sondern auch alle weiterführenden Schulen sollen dann Kooperationsvereinbarungen mit Hortträgern abgeschlossen haben. (...)

Portrait von Olaf Scholz
Antwort von Olaf Scholz
SPD
• 11.02.2011

(...) Januar 2011 zum Thema Stadtteilschule hat sich nun ein Streit über die Auslegung dieser, wie ich finde eindeutigen Regelung entwickelt. Wir sind der Auffassung, dass die Eltern sowohl an der Beurteilung der Kompetenzen ihrer Kinder interessiert sind, als auch daran, einen Hinweis zu bekommen, welche Schulform für ihre Kinder besser geeignet ist. (...)

Portrait von Christoph Ahlhaus
Antwort von Christoph Ahlhaus
CDU
• 03.02.2011

(...) Die Stadtteilschule führt genau wie das Gymnasium zum Abitur. Der Unterschied besteht lediglich in der dafür zur Verfügung stehenden Zeit: 9 Jahre an der Stadtteilschule, 8 Jahre auf dem Gymnasium. Ziel der differenzierten Aussagen der fachlich-pädagogischen Einschätzung ist, Schüler, die zwar abiturfähig, aber dem verdichteten Bildungsweg am Gymnasium nicht gewachsen sind, zu unterstützen und ihnen den Besuch der Stadtteilschule (STS) nahe zu legen. (...)

Portrait von Anjes Tjarks
Antwort von Anjes Tjarks
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 02.02.2011

(...) wir haben den Satz gestrichen, weil wir langfristig die inklusive Schule in Hamburg wollen und auf die Dauer nicht zwei Systeme nebeneinander existieren können. Wir wollen das die Integrationsklassen und die integrativen Regelklassen vorerst bestehen bleiben, bis ein allgemein akzeptiertes und tragfähiges Modell für eine inklusive Schule entwickelt wurde, das auf den umfassenden Erfahrungen der I- und IR-Klassen basiert. (...)

Portrait von Ties Rabe
Antwort von Ties Rabe
SPD
• 30.01.2011

(...) So berechtigt die grundsätzliche Diskussion über die Schullaufbahneinschätzung ist, so unsinnig sind diese beiden von GAL und LINKE diskutierten Aspekte. (...) Die Stadtteilschule wird eine hervorragende Schule und in Zukunft sicher von mehr als der Hälfte aller Hamburger Schülerinnen und Schüler nach Klasse 4 angewählt. (...)

Antwort von Stephan Greve
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 06.02.2011

(...) Ich stimme Ihnen voll und ganz zu in dem Punkt der aufzuweisenden Defizite im Bildungswesen. Genau deswegen fordern wir Grüne schon lange ein längeres gemeinsames Lernen und haben uns auch insbesondere während unserer Regierungszeit für kleinere Klassen eingesetzt und im Übrigen die Hauptschule abgeschafft und dafür gesorgt, dass alle Schulformen zum Abitur führen. Für echte Bildungs- und Chancengerechtigkeit braucht es starke Grüne in der Regierung. (...)

E-Mail-Adresse