Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim S. • 23.08.2017
Antwort von Aydan Özoğuz SPD • 19.09.2017 (...) Die Position der SPD in dieser Sache ist eindeutig, so heißt es im aktuellen Wahlprogramm: „Berufliche und akademische Bildung sind gleichwertig! Beide Wege wollen wir stärken, da gerade das Ineinandergreifen dieser Fachlichkeiten unsere Innovationskraft ausmacht. (...)
Frage von Georg F. • 23.08.2017
Antwort von Lienhard Pagel FREIE WÄHLER • 25.08.2017 (...) Ich bin erfreut über ihr Interesse. Nach der Bundestags-Wahl werde ich auf Anregung des Verlages das Buch "Information ist Energie" überarbeiten. Inzwischen kann ich einige Sachverhalte präziser Formulieren. (...)
Frage von Christine D. • 23.08.2017
Antwort von Christian Lindner FDP • 23.08.2017 (...) vielen Dank. Aber zu diesen allgemeinen Fragen möchte ich doch auf unser Wahlprogramm oder die Themenseiten auf www.fdp.de verweisen. Dort haben wir präzise usnere Haltung dargestellt. (...)
Frage von Uwe K. • 23.08.2017
Antwort von Peter Drenske AfD • 19.09.2017 (...) Der Sinn von Altersteilzeit für Lehrer erschließt sich mir nicht. Wir haben hunderte Fehlstellen im Land und kommen mit der Ausbildung neuer Lehrer nicht nach. Wenn unsere Kinder eine vernünftige Bildung bekommen sollen, brauchen wir sie dringend in Vollzeit. (...)
Frage von Gerrit J. • 23.08.2017
Antwort von Maria Flachsbarth CDU • 30.08.2017 (...) Da die Schulpolitik in die ureigene Zuständigkeit der Bundesländer fällt, ist Ihre Frage zu den Aufteilungen der verschiedenen Schulformen in Niedersachsen besser bei den entsprechenden Mitgliedern des Landtag Niedersachsen aufgehoben. Durch den Föderalismus im Bildungsbereich soll Vielfalt und Wettbewerb um die effizienteste Schulstruktur ermöglicht werden. (...)
Frage von Gerrit J. • 23.08.2017
Antwort von Matthias Miersch SPD • 11.09.2017 (...) Ich muss zunächst darauf hinweisen, dass leider die Mitspracherechte des Bundes bei der Bildungspolitik sehr begrenzt sind. Bei der Debatte um die so genannte Föderalismusreform I habe ich deshalb gegen das Verbot gestimmt (Kooperationsverbot), dass es dem Bund untersagt, in den Bildungsbereich der Länder zu investieren. Viele Probleme würden leichter zu bewerkstelligen sein, wenn der Bund zumindest die Länder finanziell unterstützen könnte. (...)