Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Alexander L. • 28.04.2019
Antwort von Klaus Buchner ÖDP • 06.05.2019 (...) Deshalb bitte ich Sie, den wissenschaftlichen Hintergrund Ihrer Anmerkung darzustellen. Die ICNIRP argumentiert ja lediglich mit der thermischen Strahlung, deshalb wäre ich darüber hinaus über weitere wissenschaftliche Erkenntnisse dankbar. Sollten Sie über diese nicht verfügen, nehmen Sie bitte davon Abstand, meine Aussagen als "Unsinn" und "Schauermärchen" zu betiteln. (...)
Frage von Hans-Günter A. • 28.04.2019
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 27.11.2019 (...) da Ihre Fragen wissenschaftlicher und nicht politischer Natur sind, würden wir Sie gerne an die Wissenschaftler*innen des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung oder an das Alfred-Wegener-Institut verweisen. (...)
Frage von Sebastian W. • 27.04.2019
Antwort von Robin Thiedmann Partei der Humanisten • 27.04.2019 Frage von Florian W. • 27.04.2019
Antwort von Peter Weispfenning MLPD • 27.04.2019 (...) gerne beantworte ich Ihre Frage – sie haben allerdings die Antwort von mir im Kandidatencheck missverstanden. Ich bin keineswegs dagegen, dass EU-Subventionen (z.B. statt an Großagrarier zu gehen) für nachhaltige Landwirtschaft eingesetzt werden. Ich habe mich nur dagegen gewandt, dass solche Unterstützungszahlungen ab sofort NUR noch für die sog. (...)
Frage von Niklas F. • 25.04.2019
Antwort von Katrin Langensiepen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.05.2019 (...) Die Forderungen von Fridays for Future sind berechtigt und drängen zu Recht darauf, dass jetzt endlich schnell gehandelt wird und nicht weiter auf in der Zukunft liegende Ziele verwiesen wird. Das ist das Entscheidende. (...)
Frage von Niklas F. • 25.04.2019
Antwort von Ska Keller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.05.2019 (...) Der Protest hunderttausender Schüler*innen weltweit macht deutlich, dass in den letzten Jahren im Kampf gegen die Klimakrise viel zu wenig passiert ist. Jetzt nehmen weder Jugendliche noch Wissenschaftler mehr hin, dass die Maßnahmen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten nicht ausreichen, um die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. (...)