Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Edgar F. • 07.08.2017
Antwort von Jonas Hoffmann SPD • 31.08.2017 (...) Dazu sollten aus meiner Sicht nicht nur Einkommen aus Arbeit in die Rente hineinfließen sondern auch andere Einkünfte wie z.B. aus Finanztransaktionen. Auch sollten Selbständige ohne Versorgungswerk verpflichtend in die Rentenkasse einzahlen um besser im Alter abgesichert zu sein. (...)
Frage von Marianne R. • 07.08.2017
Antwort von Andrea Nahles SPD • 10.08.2017 (...) die RiesterRente bietet seit 2002 die Möglichkeit, mit staatlicher Förderung eine zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge auf zubauen. Wer mindestens 4 Prozent seines jährlichen Bruttoeinkommens in einem zertifizierten RiesterProdukt, beispielsweise einer Lebensversicherung oder einem Aktienfonds, anlegt, erhält vom Staat eine jährliche Grundzulage von bisher 154 Euro. (...)
Frage von Thomas H. • 06.08.2017
Antwort von Wiebke Esdar SPD • 12.08.2017 (...) Die SPD hat mit der doppelten Haltelinie und der Solidarrente sowie den Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente und dem Einbezug nicht versicherter Selbständiger gute Verbesserungsvorschläge, die zeitnah umzusetzen sind, vorgelegt. Ich halte - wie beispielsweise auch im WDR- Kandidatencheck gesagt - langfristig ein Rentensystem nach dem Vorbild Österreichs für erstrebenswert und werde mich dafür einsetzen. (...)
Frage von Thomas S. • 06.08.2017
Antwort von Jasmin Wahl-Schwentker FDP • 16.08.2017 (...) 3. Auch ohne Diäten zu erhalten, spende ich seit Jahrzehnten jeden Monat für gemeinnützige Zwecke und beabsichtige, das auch weiterhin zu tun. (...)
Frage von Michael K. • 06.08.2017
Antwort von Günther Alfred Görlich FREIE WÄHLER • 07.08.2017 (...) eine allgemeine Beitragspflicht zur gesetzlichen Krankenkasse ist ebenfalls nicht durchsetzbar, der Deutsche Beamtenbund wird die Beihilfe genauso verbisssen verteidigen wie die Pensionen. (...)
Frage von Vera S. • 06.08.2017
Antwort von Catherine Kern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.08.2017 (...) Wir Grüne wollen die gesetzlichen und privaten Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung weiterentwickeln. (...) Wir wollen die PKV nicht abschaffen, sondern sie sollen auch die Bürgerversicherung anbieten. (...) Ziel muss daher eine Bürgerversicherung in der Kranken- und Pflege- sowie der Rentenversicherung sein, in die alle Bürgerinnen und Bürger unter der Berücksichtigung aller Einkunftsarten einbezogen werden. (...)