Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Anke J. • 28.09.2019
Antwort von Martin Sichert AfD • 29.09.2019 (...) Zukünftig soll eine Vermutungsregel dafür sorgen, dass die Angehörigen grundsätzlich nicht mehr herangezogen werden. Nur in Ausnahmefällen, in denen der Träger ein Einkommen über der Schwelle vermutet, muss zukünftig das Einkommen offengelegt werden. (...)
Frage von Anke J. • 28.09.2019
Antwort von Matthias Zimmer CDU • 07.10.2019 (...) korrekt, das Vermögen ist nicht relevant, da es um die Unterhaltsverpflichtung geht - diese geht immer vom Einkommen aus. (...)
Frage von Anke J. • 28.09.2019
Antwort von Kerstin Tack SPD • 01.10.2019 (...) Bisher gilt die sogenannte 100.000 Euro-Grenze ausschließlich für Leistungsberechtigte nach dem Vierten Kapitel SGB XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung). Die bestehende Regelung wird mit dem Gesetz auf das gesamte SGB XII ausgeweitet. (...)
Frage von Barbara D. • 28.09.2019
Antwort von Kerstin Tack SPD • 15.10.2019 (...) Zweitens werden im Rentenrecht in der Regel keine rückwirkenden Änderungen vorgenommen. Hier muss auf juristischer Ebene geklärt werden, wie so eine Änderung doch erfolgen könnte – und zwar ohne, dass dadurch die Tür auch zu negativen Änderungen für Bestandsrentner aufgemacht wird. (...)
Frage von Jakob P. • 27.09.2019
Antwort von Dietmar Bartsch Die Linke • 01.10.2019 (...) danke für Ihre Frage. Ich kann Ihnen versichern, die LINKE setzt sich seit Jahren für die Abschaffung der Doppelverbeitragung von Direktversicherungen ein. Bereits im letzten Jahr haben wir dazu erneut einen Antrag in den Bundestag eingebracht (BT-Drs. (...)
Frage von Roswitha M. • 27.09.2019
Antwort von Nicole Westig FDP • 27.09.2019 (...) Sie werfen mir negative Äußerungen zum Angehörigen-Entlastungsgesetz vor. Wir Freien Demokraten finden, dass es richtig ist, Angehörige von Pflegebedürftigen zu entlasten! (...)