Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von T. K. • 11.06.2008
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.06.2008 (...) Die Regierungsfraktionen von CDU/CSU und SPD haben diese jedoch abgelehnt. Unser Antrag vom November 2007, der ebenfalls die Forderung nach einer Erhöhung beinhaltet, befindet sich noch in den Ausschussberatungen des Deutschen Bundestages. (...)
Frage von Helmut L. • 11.06.2008
Antwort von Florian Pronold SPD • 27.06.2008 (...) Ihre Idee, auch bei den Renten mit Sockelbeträgen aufzustocken, hat durchaus einen gewissen Reiz. Allerdings müsste dann die derzeitige Rentenanpassungsformel, die angibt, mit welcher Rate der aktuelle Rentenwert jährlich zum 1. (...)
Frage von Niki M. • 11.06.2008
Antwort von Grietje Staffelt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.06.2008 Sehr geehrter Herr Müller,
Frage von Sascha K. • 11.06.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 16.06.2008 (...) Menschen, die ohne Erwerbstätigkeit sind, müssen eine bedarfsgerechte Grundsicherung erhalten. Ich möchte nur zwischen jenen unterscheiden, die bereit sind, einen Solidarbeitrag in der Gesellschaft zu leisten (durch die Betreuung von Kindern, ehrenamtlich oder wie auch immer) und jenen, die dazu nicht bereit sind, unterscheiden. Es geht mir auch nicht um minderjährige Kindern, sondern um erwachsene Kinder. (...)
Frage von Jörg D. • 11.06.2008
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 16.06.2008 (...) Es geht mir auch nicht um Minderjährige, sondern um erwachsene Kinder. Wenn sie keine Arbeit haben, müssen auch diese eine Unterstützung bekommen. Aber ich möchte gern unterscheiden zwischen Menschen, die einen Solidarbeitrag in der Gesellschaft erbringen wollen und Menschen, die dies strikt ablehnen. (...)
Frage von Hans-Günter G. • 10.06.2008
Antwort von Klaus Brandner SPD • 09.07.2008 (...) Ein solidarisches Gemeinwesen ist auf Dauer nur tragfähig, wenn Missbrauch verhindert wird und alle entsprechend ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten ihren Beitrag zum Funktionieren leisten. Deshalb können wir es auch nicht hinnehmen, wenn jemand falsche Angaben über seine Einkommens- und Vermögensverhältnisse macht und dadurch soziale Leistungen erlangt, die ihm nicht zustehen. (...)