Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Lars Z. • 08.08.2013
Antwort von Azize Tank Die Linke • 19.09.2013 (...) Die Fördermittel dafür müssen dauerhaft erhöht und dürfen nicht am privaten Kapitalmarkt refinanziert werden. DIE LINKE will die staatliche Wohnraumförderung fortführen, ausweiten und sie dort, wo Wohnungen fehlen, auf die direkte Förderung des Neubaus von Wohnungen konzentrieren. Daneben soll soziale Wohnraumförderung sichern, dass in Wohnungsbeständen Barrieren abgebaut und Energieeinsparmaßnahmen durchgeführt werden können, ohne die Miete zu erhöhen. (...)
Frage von Heike Pauline G. • 08.08.2013
Antwort von Paul Lehrieder CSU • 13.08.2013 (...) Wir haben die von Ihnen angesprochene Thematik bereits ausführlich am 30.04.2013 in unserem gemeinsamen Gespräch besprochen. (...)
Frage von Björn S. • 08.08.2013
Antwort ausstehend von Holger Schwabe FDP Frage von Björn S. • 08.08.2013
Antwort von Gesine Lötzsch Die Linke • 02.09.2013 (...) Diese Forderung enthält keinerlei Aussage dazu *wie* die Staatsfinanzen denn saniert werden sollen. Auch wir wollen die Staatsfinanzen sanieren. Voraussetzung einer wirksamen Haushaltskonsolidierung ist aus unserer Sicht neben dem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen des Bundes vor allem eine stärkere Beteiligung der wirtschaftlich Leistungsfähigen an den Kosten des Gemeinwesens. (...)
Frage von Björn S. • 08.08.2013
Antwort von Erik Gührs SPD • 18.08.2013 (...) Mit großem Interesse habe ich das Manifest gelesen und es mittlerweile auch unterzeichnet. (...) Für mehr Bürgerbeteiligung engagiere ich mich schon jetzt und befrage Bürger, welche Themen die SPD nach der Wahl als Erstes angehen soll. (...)
Frage von Björn S. • 08.08.2013
Antwort von Martin Pätzold CDU • 18.08.2013 (...) Auf ihre Anregung hin habe ich mir das Manifest näher angesehen und muss feststellen, dass viele ausgewogene Forderungen darin enthalten sind. (...) Gleichzeitig würde ich mich freuen, wenn Bürger wie Sie, die diese Ideen formulieren, diese noch stärker in den politischen Alltag einbringen. (...)