Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Günter M. • 13.09.2013
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.09.2013 (...) Keine Sorge, wir verstehen Ihre Frage nicht als ausländerfeindlich, wie Sie es ja auch betonen und nehmen sie sehr ernst. Der aktuell angewachsene Zuzug von Arbeitsuchenden aus den Krisenländern der EU hängt mit der Wirtschaftskrise und letztlich mit der Austeritätspolitik der Bundesregierung zusammen. Die Bundesregierung zwingt die von der Krise betroffenen Länder zu harten Sparmaßnahmen, was dazu führt, dass viele Arbeitslose z.B. aus Spanien aufgrund wirtschaftlicher Not nun nach Arbeit in Deutschland suchen. (...)
Frage von Günter M. • 13.09.2013
Antwort von Johannes Singhammer CSU • 17.09.2013 (...) Ich habe eine klare Haltung: wer sich um die Menschen im eigenen Land nicht zuerst kümmert, hat seinen Auftrag als Mandatsträger nicht erfüllt. (...)
Frage von Günter M. • 13.09.2013
Antwort von Klaus Lederer parteilos • 17.09.2013 (...) wir betrachten Einwanderung nicht zuerst unter Arbeitsmarkt- oder Wirtschaftsaspekten. Wir setzen uns ein für offene Grenzen für alle Menschen. (...)
Frage von Günter M. • 13.09.2013
Antwort von Dirk Niebel FDP • 18.09.2013 (...) ich bedauere Ihre persönliche Situation. Noch nie war die Erwerbstätigkeit in Deutschland mit 41,8 Millionen Erwerbstätigen so hoch, und die Arbeitslosigkeit ist auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. (...)
Frage von Günter M. • 13.09.2013
Antwort von Ulrich Riediger AfD • 21.09.2013 (...) Meine Partnerin ist Krankenschwester. Um Kosten zu sparen werden Pflegkräfte aus osteuropäischen Ländern eingestellt und russische Ärzte, die noch nicht einmal unsere Sprache können. (...)
Frage von Günter M. • 13.09.2013
Antwort von Andreas Wagner Die Linke • 20.09.2013 (...) Es ist Fakt, dass Arbeitsverhältnisse von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen besonders gefährdet und von Kündigung bedroht sind. Deshalb sieht das SGB IX in § 84 verschiedene Maßnahmen vor, darunter ein betriebliches Eingliederungsmanagement, mit dem Ziel, dass das Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis dauerhaft fortgesetzt werden kann. (...)