Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Herbert T. • 18.08.2014
Antwort von Paula Piechotta BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.08.2014 (...) Viele Menschen haben Angst, dass es bald nicht mehr genügend Ärztinnen und Ärzte vor Ort geben wird. Unsere medizinische Versorgung der Zukunft müssen wir aber breiter sichern: Wir brauchen nicht nur mehr Medizinerinnen und Mediziner, sondern auch gut ausgebildete und fair bezahlte Pflegende und die Angehörigen anderer medizinischer Ausbildungsberufe sowie qualitätsorientierte, leistungsfähige Kliniken. (...)
Frage von Harald T. • 17.08.2014
Antwort von Günther Schneider FREIE WÄHLER • 19.08.2014 Beim DRK-Kreisverband Mittleres Erzgebirge gehöre ich dem ehrenamtlichen Vorstand an. Die von Ihnen aufgeworfene Fragestellung ist mir daher bekannt, so dass ich Ihnen hiermit ein vertrauliches Personalgespräch, gerne unter weiterer DRK-Beteiligung, anbiete. (...)
Frage von Uwe N. • 17.08.2014
Antwort ausstehend von Jörg Rakete SPD Frage von Barbara F. • 17.08.2014
Antwort von Bodo Ramelow Die Linke • 22.08.2014 (...) Der heute verbreitete Arbeitsbegriff, der sich vorrangig an Erwerbsarbeit orientiert, stammt im Prinzip aus den 1960er Jahren, als es noch das 3x8-Prinzip gab: Der Wochentag bestand in aller Regel (bei Männern) aus 8 Stunden Erwerbsarbeit, 8 Stunden Freizeit und Erholung und 8 Stunden Schlafen. Heute leben wir in einer Arbeitswelt in der diese Grenzen zunehmend zerfließen: Arbeit und Freizeit verschwimmen immer mehr, das klassische Normalarbeitsverhältnis ist auf dem Rückmarsch. Diese Veränderung hat zu vielen Problemen geführt, macht Menschen wegen Überlastung krank, treibt Altersarmut voran usw. (...)
Frage von Peter P. • 16.08.2014
Antwort von Geert Mackenroth CDU • 17.08.2014 (...) Von Wahlbetrug kann angesichts der immensen Hilfen für unsere Feuerwehren und die dort tätigen Ehrenamtler keine Rede sein. Wir helfen den Wehren anders, denn die genauen Berechnungen haben ergeben, dass die Feuerwehrrente nicht zu realisieren ist - es lohnt sich schlicht nicht für die Kameradinnen und Kameraden. Bei den seinerzeit von MP Tillich versprochenen Beträgen wären Rentenerhöhungen von nicht einmal 10 € pro Monat herausgekommen: Als Faustregel gilt: 1.000 Euro an Beitrag pro Jahr (so viel war übrigens nie im Gespräch!) bringen später nur rund 4,40 Euro monatlich mehr an Rente. (...)
Frage von Markus M. • 15.08.2014
Antwort von Michael Panse CDU • 18.08.2014 Ich plädiere dafür, dass das Blindengeld dynamisiert wird, d.h. entsprechend der Einkommensentwicklung angepasst wird. (...)