
(...) ich persönlich würde mich hier auch in keine dualistische Entscheidungssituation zwingen lassen. (...)

(...) Auch wenn sich die Ära des klassischen Verbrennungsmotors dem Ende neigt, so stellen verbrauchsarme Otto- und Dieselmotoren eine wichtige Brückenlösung hin zum emissionsfreien Fahren dar (...)

Ich persönlich hätte einer Mobilitätsprämie offen gegenüber gestanden und sie für sinnvoll erachtet. Auch wenn es dazu vorerst nicht gekommen ist halte ich die Einigungen, die es nun in das Konjunkturpaket geschafft haben, für zielführend und unterstützenswert. Nicht nur, dass saubere Motoren gefördert werden, auch die vereinbarten 2,5 Milliarden Euro für den öffentlichen Nahverkehr bilden eine gute Basis für eine Verkehrswende. Das ist ein deutliches Signal, welche Art von Mobilität die Bundesregierung fördern möchte und diesen Weg begrüße ich.

(...) eine Autoprämie haben wir als Bundes-SPD schon vor den Verhandlungen dieser Tage abgelehnt. (...)

(...) Eine Abwrackprämie in der Coronakrise wäre eine reine Umverteilung von Steuergeldern zu den Aktionär*innen und Aufsichträt*innen. (...)

(...) Es wurden dort zahlreiche Maßnahmen vereinbart, um klimafreundliche Mobilität zu fördern. So wird der Kauf von Elektrofahrzeugen mit einer Verdoppelung der bisherigen Prämie von 3000 auf 6000 Euro gefördert. Für den Ausbau der Ladesäulen-Infrastruktur und für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Elektromobilität und Batteriezellenfertigung werden zusätzliche 2,5 Milliarden Euro bereitgestellt. (...)