DIE LINKE begründet den Antrag mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, welches die Transparenz als einen Schlüsselfaktor für das Vertrauen von Bürger:innen in Politiker:innen sieht.
Konkret ist vorgesehen, dass die Veröffentlichung der Nebentätigkeiten von Berufsgeheimnisstragenden (zum Beispiel von Rechtsanwält:innen) nach Branchen verpflichtend wird.
Außerdem verlangt der Antrag nach der betragsgenauen Veröffentlichung der Einkünfte aus Nebentätigkeiten von Mitgliedern des Deutschen Bundestags, das heißt "auf Euro und Cent".
Im eingebrachten Antrag heißt es auch, dass "Interessenverflechtungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten" der Abgeordneten nicht nur für die Wahlentscheidung von großer Bedeutung sind, sondern auch im allgemeinen öffentlichen Interesse liegt. Es soll zudem die Fähigkeit des Deutschen Bundestags gewährleistet werden, "unabhängig von verdeckter Beeinflussung" zu arbeiten sowie das Vertrauen der Bürger "letztlich in die parlamentarische Demokratie" zu bewahren.
CDU/CSU, SPD und FDP stimmten mit 382 Stimmen gegen den Antrag. 118 Ja-Stimmen erhielt der Antrag von den GRÜNEN und der LINKEN. Die Mitglieder der AfD-Fraktion enthielten sich - Franziska Gminder stimmte anders als die restliche AfD-Fraktion gegen den Antrag, Dr. Rainer Kraft dagegen stimmte für den Antrag der Fraktion DIE LINKE.
Aus der offiziellen Aufzeichnung des Bundestages geht hervor, dass im Zusammenhang mit dem Antrag der Linksfraktion eine Mehrheit mit Ja gestimmt hat. Formal ist dies korrekt: Denn die Abgeordneten haben in der Plenarsitzung nicht über den Originalantrag der Linksfraktion abgestimmt, sondern über eine Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Da SPD und CDU im Ausschuss eine Mehrheit haben, lautete ihre Empfehlung an das Plenum, den Antrag abzulehnen. Deswegen bedeutet eine Ja-Stimme auf der Seite des Bundestages, dass die Beschlussempfehlung angenommen wurde und nicht der Antrag selbst. Da so aber fälschlicherweise der Eindruck entstehen könnte, SPD und CDU hätten für den Antrag der Linksfraktion gestimmt und antragstellende Fraktion dagegen, haben wir uns für eine klarere Darstellung entschieden und den Originalentwurf der Linksfraktion zur Grundlage genommen. Das bedeutet: Eine "Nein"-Stimme auf dieser Seite ist ein "Nein" zum Antrag der Linksfraktion und umgekehrt.
Kommentare
Kathrin Ohland am 05.04.2021 um 12:17 Uhr
PermalinkDass die Fraktion der Linken für eine Transparente Offenlegung der Nebeneinkünfte schon ab dem ersten Euro verlangt, ist mehr als gerechtfertigt!
Die dramatische Entwicklung im Zusammenhang mit Lobbyismus zeigt, wie wichtig es ist, dass den Abgeordneten ganz strenge Vorgaben gemacht werden müssen! Leider entscheiden diese Abgeordneten über solche Gesetze, deshalb wird es in der jetzigen Regierung, bestehend aus CDU/CSU und SPD, so ein transparentes Lobbyregister niemals geben. Diese Maskenskandale zeigen es, Union und SPD stellen sich vor Kameras drücken Betroffenheit aus, versprechen Aufklärung und Umdenken, stimmen aber gegen ein Offenlegen ab dem ersten Euro. Diese Politiker sind so unehrlich!!!
Das Vertrauen in der Bevölkerung gegenüber CDU, SPD und Grünen ist erheblich gestört.
Bald sind Wahlen und ich werde meine Stimme erheben.
Alina Marie am 06.04.2021 um 09:14 Uhr
Antwort auf Dass die Fraktion der Linken… von Kathrin Ohland
PermalinkIch stimme Ihnen grundsätzlich zu. Allerdings glaube ich, dass Sie das Vertrauen in die FDP und nicht in die Grünen meinen, oder? Die Grünen haben sich nämlich - als einzige Partei - dem Antrag der LINKEN angeschlossen.
Edi am 14.04.2021 um 08:09 Uhr
Antwort auf Dass die Fraktion der Linken… von Kathrin Ohland
PermalinkKommt denn so ein Beschluss nicht immer ins Gespräch nach jeder Korruption die auf fliegt?!?...
War doch zu erwarten das es Eine Partei ins Rollen bringt und die Mehrheit dagegen ist.
Warum nur CDU SPD und Grüne?!... Jede von den größeren Parteien. Und es denen auch auch egal ob das Vertrauen da ist oder nicht. Sonst würden die sich mehr Mühe geben das es nicht so ist, schon bevor es ein Skandal gibt
Matthias Schubert am 05.04.2021 um 18:15 Uhr
PermalinkIch sehe eine transparente Offenlegung sogar nur als ersten Schritt an. Als Angestellter habe ich einen Arbeitsvertrag, nach der Nebeneinkünfte einer vorherigen Genehmigung bedürfen.
Es dürfen ganz klar keine Interessenkonflikte vorliegen. Es muss zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass das Antikorruptionsgesetz eingehalten wird. Und natürlich müssendie Arbeitsschutzbedingungen eingehalten werden. Nach 8 (in Ausnahmefällen 10) Stunden für meinen Arbeitgeber, ist mein Arbeitstag aufgrund der Arbeitsschutzbestimmungen beendet. D.h. da ist gar kein großer Spielraum.
Warum ist das bei Politikern anders ????
Michael Schade am 11.04.2021 um 12:11 Uhr
Antwort auf Ich sehe eine transparente… von Matthias Schubert
PermalinkWeil sie selbst die Spielregeln festlegen. siehe Abstimmung.
Matthias Schubert am 11.04.2021 um 12:39 Uhr
Antwort auf Weil sie selbst die… von Michael Schade
PermalinkWar eigentlich eher als rhetorische Frage gedacht. Grüße
Christian Otremba am 06.04.2021 um 22:58 Uhr
PermalinkDer Antrag ist längst überfällig. Allerdings wird es mit diesen Parteien niemals ein Gesetz pro Transparenzregelungen geben, da sich die Abgeordneten des Bundestages weder ihre Zusatzeinkünfte nehmen lassen noch ihre Verbindungen zu zukünftigen potenziellen "Arbeitgebern" oder Vorstandsposten preisgeben. Die Volksvertreter haben sich ein nicht angreifbares Selbsterhaltungs- und Finanzierungssystem geschaffen. Warum wird wohl mehr direkte Demokratie per Volksentscheid auf Bundesebene nicht möglich gemacht!? Bleibt also nur das Abwählen der großen Volksparteien und einen mutigen Neustart zu wagen.
malu am 12.04.2021 um 19:31 Uhr
PermalinkDie Abstimmungsergebnisse zeigen wo das Geld hinfließt.....hat das noch etwas mit Volksvertretung zu tun oder eher mit sattgefressenem Schmarotzertum ... fernab von der Wirklichkeit
Wehe Du machst Deine Steuer nicht rechtzeitig da macht das Finanzamt aber mal ganz schnell das Konto dicht ...und wer seine Einkünfte hier nicht offen legen will ... das war nur die Spitze des Eisberges
Nur gut daß es so fleißige, clevere Journalisten gibt, die so etwas immer wieder aufdecken - aber die haben leider keine Lobby
lina10432 am 13.04.2021 um 16:38 Uhr
Permalinkauf der Homepage des Deutschen Bundestages sind die Abstimmungswerte ganz anders... Was soll man dazu noch sagen?!
peter paumann am 13.04.2021 um 16:46 Uhr
PermalinkFake News!!!!
koopmann am 14.04.2021 um 10:58 Uhr
Antwort auf Fake News!!!! von peter paumann
PermalinkHallo peter paumann und lina10432,
da im Bundestag über eine Beschlussempfehlung und nicht über den Antrag selbst abgestimmt wurde, haben wir uns für eine klarere Darstellung entschieden und die Abstimmungsergebnisse entsprechend umgedreht. Mehr Informationen dazu sind in dem Erklärungstext unter der Abstimmung zu finden.
Die Redaktion/db
Elly am 13.04.2021 um 18:16 Uhr
PermalinkHier sollte wohl ein Volksentscheid zum tragen kommen oder irgendeine alternative Form des Beschlusses. Denn das was hier gerade läuft ist mit einer Horde Kinder gleichzusetzen denen gestattet sich ihre Regeln selbst zurecht zulegen und am Ende wundern sich alle warum nichts klappt.
Ich bin echt nur angewidert und kann nicht verstehe wie ein so marodes System so lange überleben konnte. Ich hoffe auf eine spannende Wahl und viel Angstschweiß bei u.a. der CDU
Frustrierter am 15.04.2021 um 07:09 Uhr
Antwort auf Hier sollte wohl ein… von Elly
PermalinkEin Volksentscheid wär bei diesem Thema die zielführendere Lösung da stimme ich zu. Das Abstimmungsverhalten bestimmter Parteien lässt tief blicken. Das eine Abwahl der CDU bzw. die Wahl irgendetwas an dieser Thematik ändert ist zu bezweifeln. Schde dass dem Thema keine größere mediale Bedeutung zukommt, warum nur ...........
Mat am 17.04.2021 um 15:38 Uhr
PermalinkEinfache Lösung des Problems. Das Volk (dem die Macht inne liegt = Wahlen) wählt entsprechende Beführworter für "Transparenzregelungen für Abgeordnete" und fügt dem hinzu das auch die letzte Legislaturperiode Abgeordnete ihre Nebeneinkünfte offen legen müssen. Gleichzeitig könnte man auch einführen das Datenverlust, siehe Fall der Ex-Verteidigungsministerin als Schuldeingeständinis gleichzusetzen ist. Die Politik hat fast schon jedliches Vertrauen der Bevölkerung verloren und das müssen sie durch Transparenz wiedergewinnen.
Günter Zschörner am 23.05.2021 um 19:03 Uhr
PermalinkWieso regen wir uns so auf ? Wir Bürger haben es bisher zugelassen, daß unsere Parlamentarier sich Ihre Gesetze selbst machen können.
Eine jährlich wechselnde Bürgerkontrollorganisation aus allen Berufsgruppen und jedem Alter und Geschlecht , die den Wert der Arbeit Dieser "Volksvertreter "am Tun beurteilt und auch Befugnisse hat, Amtsträger im Namen des Volkes bei schweren Vegehen für das Amt zu sperren wäre ein schöner Gedanke .
Aber hierzu werden alle Hochverdienstparlamentarier auf die Barrikaden gehen und sowohl Lobbyistenherden, massenweise Anwälte ,jeden verfügbaren Industievertreter und die vielen nicht selbst Denken könnenden Mitläufer dagegen antreten lassen.
Und große Teile des Volkes werden sich wie immer ohne Wahlbeteiligung hinter dem Ofen verkriechen mit dem berühmten Satz "Was kann ich denn schon tun"
Aktiv werden und Informieren ist der schlimmste Gedanke der Egoisten im Amt.
Neuen Kommentar hinzufügen