Ehe für Alle

In einer Abstimmung ohne Fraktionsdisziplin hat der Bundestag mit den Stimmen von SPD, Linken und Grünen sowie mehreren Unions-Abgeordneten die sogenannte Ehe für Alle beschlossen.

Weiterlesen
Dafür gestimmt
393
Dagegen gestimmt
226
Enthalten
4
Nicht beteiligt
7
Abstimmungsverhalten von insgesamt 630 Abgeordneten.
Regenbogen Flagge

Am letzten Sitzungstag in der 18. Legislaturperiode haben die Abgeordneten mehrheitlich die sogenannte Ehe für Alle beschlossen. Seit 2001 gibt es in Deutschland für Homosexuelle die Eingetragene Lebenspartnerschaft, inzwischen ist diese in manchen Bereichen (Ehegattensplitting, Erbrecht) der Ehe gleichgestellt, in anderen sind homosexuelle Paare nach wie vor gegenüber heterosexuellen benachteiligt, insbesondere im Auskunfts- und Adoptionsrecht. Der Gesetzentwurf beinhaltet, den Paragraf 1353 des Bürgerlichen Gesetzbuchs so zu ergänzen, dass auch gleichgeschlechtliche Paare eine Ehe eingehen können. Die Rechte der Kirchen und Religionsgemeinschaften, die Ehe für Homosexuelle zu verbieten, bleiben von dieser Neuregelung unberührt.

Nachdem die Grünen vor dem Bundesverfassungsgericht mit einem Eilantrag zur Abstimmung über die Öffnung der Ehe gescheitert war, erklärte sie die Ehe für Alle für die kommende Legislaturperiode als Koalitionsbedingung. FDP und SPD schlossen sich der Forderung, ohne Ehe für Alle keinen Koalitionsvertrag zu schließen, ebenfalls an. Angela Merkel, die noch im Bundestagswahlkampf 2013 betont hatte, dass sie Schwierigkeiten mit der Ehe für Homosexuelle habe, war am 26.06. überraschend von einem klaren Nein abgerückt - die Ehe für Alle sei eine Gewissensentscheidung, bei der alle Abgeordneten frei entscheiden können sollen, so die CDU-Vorsitzende in einer öffentlichen Veranstaltung.


Weiterführende Links:
Bundestag soll über Ehe für Alle abstimmen, 27. Juni 2017, zeit.de. Zuletzt abgerufen am 28.06.2017
Öffnung der Ehe Infoseite des LSVD. Zuletzt abgerufen am 28.06.2017

Kommentare

Permalink

Herzlichen Glückwunsch zu dieser lange überfälligen Entscheidung.
Danke auch an Angela Merkel, die durch ihren Mut? zu diesem Thema ihre eigenen Parteikollegen wieder einmal vorführen konnte. Es ist einfach traurig, wie weltfremd das rechte Lager ist. Und hier sind CDU CSU und AfD leider alle gleich.

Permalink

Soooo toll!!! Gibt es auch irgendwo eine Liste auf der man einsehen kann, wer wie gestimmt hat? Dankeschön!

Permalink

@klein @Meißner
Ich bin mir dessen wohl bewußt, dass man nur die "Richtigen" fragen muss, um 3/4 bis 82% Prozent an Zustimmung zu erhalten.
Von den Umfragen halte ich rein gar nichts, Volksabstimmungen werden keine durchgeführt, bei denen zumindest JEDER die Möglichkeit hätte, seine Meinung zum entsprechenden Thema kundzutun.

Übrigens: das Thema Rechtschreibung fällt mir nicht nur hier auf, sondern auch auf anderen sozialen Medien, ich kann es langsam nicht mehr mit ansehen. Gerne dürfen Sie mir aber "Herablassung" etc. vorwerfen, da kann ich großzügig drüber stehen.

Permalink

Vielleicht hätten die Schöpfer des Grundgesetzes sich die Formulierung offen lassen sollen, dass bis in Jahrhunderten voraus außer der damals gültigen Form von Ehe als Mann und Frau vielleicht irgendwann auch einmal Hund und Katze, Mann und Männin, oder vielleicht sogar 2 Frauen und 1 Mann oder weiss der Geier an Möglichkeiten involviert sein könnten?

Permalink

Auf die offensichtlich ernst gemeinte Frage eines Kommentars, seit wann zum "Reproduzieren" Mann und Frau nötig sind... schon immer und daran wird sich auch nichts ändern.

Permalink

Ich kümmere mich liebevoll um meine Katze und Fische, darf ich das auch Ehe nennen oder ist die Gesellschaft noch nicht so weit?

Permalink

@Groß

Apropos Rechtschreibung: "bewußt" wird seit nunmehr über zehn Jahren "bewusst" geschrieben

Permalink

Polygamie nicht erlaubt. Somit ist dein Riesentext überflüssig.

Ehe für alle Menschen. So schwer zu verstehen?

Permalink

@Groß:
Die korrekte Schreibweise ist "bewusst" und nicht "bewußt", dessen sollte man sich bewusst sein, v.a. wenn man sich so äußert:
"Übrigens: das Thema Rechtschreibung fällt mir nicht nur hier auf, sondern auch auf anderen sozialen Medien, ich kann es langsam nicht mehr mit ansehen."

Permalink

Gibt es keine Ergebnisse, wo man einsehen kann wer was gewählt hat. Die Kanzlerin hat wohl dagegen gewählt.

Permalink

Ungeachtet dessen, dass dieses Thema lediglich durch den Wahlkampf tatsächlich noch zur Abstimmung gebracht wurde, bin ich erfreut, dass sich die Mehrheit der Abgeordneten für die Ehe für alle ausgesprochen hat.
Ich kann nicht einmal nachvollziehen aus welchem Grund homosexuellen Menschen das Recht auf Eheschließung verwehrt bleiben sollte.

Aufgrund dessen erschüttert mich auch die breite Ablehnung seitens der Union und veranlasst mich nun schlussendlich meine Mitgliedschaft zu beenden. Ich fühle mich durch die CDU nicht mehr vertreten, wenn auf Kosten der Gleichberechtigung eine politische Grundsatzdebatte geführt wird.

Permalink

An alle Konservative: @Hoffmann; @Bernd Waschke; @Christian Dirk Bähr; @Groß; @Johnboy:
Diese Wahl war für euch, damit Ihr weiter bei der CDU und CSU bleibt. Außerdem dürft Ihr weiter an eure festgesetzten Normen halten und kein Gedanke dafür verschwenden euch der Freiheit zu stellen und Verantwortung zu übernehemen, für eure Lebenssituation. Ihr könnt schön in eurer kleinen Welt bleiben.
Das aus der Gleichstellung der Ehe eine Schlagzeile wird ist alles andere als modern, oder fortschrittlich, sondern eher nachzüglerisch.
Die große Koalition vertagt diese Entscheidung seit etlichen Jahren.

Permalink

Schade,Deutschland wird ernten,was gesät wird.

Permalink

@MeinName @Mensch
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben meinen Kommentar "bewusst" gelesen. Ich habe mich schon gefragt, ob der absichtlich eingebaute Fehler einem der schlauen Leute hier auffällt. Immerhin eine Stunde hat es gedauert.

Permalink

@Juan
Achso, vielen Dank für die Aufklärung. Jetzt haben wir es verstanden. So viel Aufregung nur wegen uns CDU und CSU Wählern. Das haben Sie aber liebevoll formuliert.

Permalink

Das war wohl das erste und letzte mal dass Rot/Rot/Grün mit Ihrer Mehrheit ein gutes Gesetz verabschiedet hat. Nach der Wahl wird wohl die SPD in der nächsten GROKO wieder an die Leine genommen. Mutti ist halt ein kleiner Pionier "Allzeit bereit".

Permalink

Nachdem sich der Bundestag mit diesem belanglosen Mist beschäftigt hat kann er sich ja wieder den wirklich wichtigen Themen wie Altersarmut etc. zuwenden.

Permalink

Für alle, die nicht wissen oder wissen wollen, was das Bundesverfassungsgericht in Berufung auf das Grundgesetz entschieden hat: "Die Ehe kann nur mit einem Partner des jeweils anderen Geschlechts geschlossen werden, da ihr als Wesensmerkmal die Verschiedengeschlechtlichkeit der Partner innewohnt." … "Zum Gehalt der Ehe … gehört, dass sie die Vereinigung eines Mannes mit einer Frau zu einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft ist." (Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 17.07.2002 zum Az. 1 BvF 1/01, veröffentlicht BVerfGE 105, 313 ff. und bis heute einzig gültige Rechtssprechung)
Diese heutige Entscheidung des Bundestages wird nicht der letzte Schritt sein zur Auflösung uralter Werteordnungen und Kulturgüter.

Permalink

Das Abstimmungsergebnis ist schön, das Verfahren dagegen mies: Es galt noch der Schwulenhatz-§ 175, als das Grundgesetz formuliert wurde. Damit kann man ausschließen, dass mit dem Schutz der Ehe gleichgeschlechtliche Partnerschaften gemeint sein könnten.

Aus rein wahltaktischen Gründen hat man ein einfaches Gesetz durch den Bundestag gejagt, obwohl möglicherweise eine qualifizierte Mehrheit für eine Grundgesetzänderung nötig gewesen sein könnte. Sinnvolle Gesetzesänderungen wie die Abschaffung des Ehegattensplittings konnten erst gar nicht im Kontext diskutiert werden.

Kein Ruhmesblatt für Merkel und die SPD. Es reicht einfach nicht, das richtige zu wollen. Man muss auch das Gesetzeshandwerk beherrschen.

Permalink

@Rainer Johannes:
Sie als "Christenmensch" haben wohl nicht verstanden wer Jesus Christus war.

Permalink

@Rainer Johannes in dieser Entscheidung wurde nicht die Ehe abgeschafft sondern lediglich geöffnet. Den Rest von den absurden Argumenten die Sie hier schüren lasse ich unkommentiert und wünsche Ihnen alles Gute.

Permalink

Für alle, die es nicht wissen oder nicht wissen wollen: die Bundesrepublik ist zum Glück kein Gottesstaat. Und zum Glück sage ich als Christin.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.