

Sehr geehrter Herr Billen, sehr geehrter Herr Eschbach,
(...) Entgegen Ihrer Annahme dient die Reform allerdings nicht allein dem Ziel, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Sie soll auch die Steuereinnahmen unseres Staates erhöhen und für mehr Steuergerechtigkeit sorgen. Gewinne, die in Deutschland erwirtschaftet werden, sollen schließlich auch in Deutschland versteuert werden. (...)
(...) Am Ende stünde also eine Gesellschaft, in der alle Arbeit freiwillig ist und letztendlich der eigenen Selbstverwirklichung dient. Schlecht bezahlte und unangenehme Tätigkeiten würden in der Regel von Maschinen übernommen. Ich zweifle aber daran, dass in den gegenwärtig vom Sozialstaat getragenen Bereichen – zum Beispiel in der Kinderbetreuung oder der Alten- und Behindertenpflege – entsprechende Automatisierungsmöglichkeiten gegeben sind. (...)

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Mit der beschlossenen Unternehmensteuerreform soll vor allem der Standort Deutschland konkurrenzfähig mit den Steuersystemen der anderen EU-Mitgliedsstaaten gemacht werden. Dabei geht es darum, die Steuersätze zu senken, langfristig aber das Steueraufkommen zu erhöhen. (...)
