Lizenz: Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 4.0.
abgeordnetenwatch.de mit neuem Design
Nach ein paar Tagen Wartungsarbeit ist unsere Seite wieder da, und sieht ein bisschen anders aus! Haben Sie schon die ersten Änderungen gesehen? Unsere Hauptziele bei diesem neuen Design waren Klarheit und Vereinfachung. Wir nehmen Sie mit auf Einweihungstour durch die neuen Features von abgeordnetenwatch.de.
Kommentare
Volker Stigge am 04.03.2020 um 11:28 Uhr
PermalinkEs ist leider noch immer so, dass Frauen in Leitungsfunktionen und auch als Abgeordnete ihrer Parteien (besonders der konservativen) unterrepräsentiert sind - und das ist immer wieder anzuprangern. Aber mit solchen Spielchen wie das ":innen" wird daran nichts ändern! Es ist reine Kosmetik ohne Konsequenz.
Unter Bürgern, Politikern, Spendern, Nutzern verstehe ich selbstverständlich auch immer die weiblichen und die diverse Varianten. Wie werden eigentlich Diverse in der Schreibweise berücksichtigt? Ist das :innen nicht auch eine Diskriminierung der Diversen?
Robert Delhey am 04.03.2020 um 11:47 Uhr
Antwort auf Es ist leider noch immer so,… von Volker Stigge
PermalinkVielen Dank für diesen Beitrag, ich hätte es nicht besser formulieren können.
Das einzige, was mit diesen seltsamen Schriftkonstrukten ( ganz gleich ob ":innen", "Innen" oder "*innen") erreicht wird, ist ein gestörter Lesefluß, sonst nichts.
Jochen Florstedt am 04.03.2020 um 12:00 Uhr
Antwort auf Vielen Dank für diesen… von Robert Delhey
PermalinkRobert, bin deiner Meinung, siehe unten.
Goetz Heller am 04.03.2020 um 12:06 Uhr
Antwort auf Es ist leider noch immer so,… von Volker Stigge
PermalinkGrundsätzlich stimme ich Ihnen ja zu, aber wenn es denn schon sein muss, dann stört - zumindest - meinen Lesefluss der Doppelpunkt am geringsten. Vernünftiger wäre es, "neutrum" nicht mit "sächlich" zu übersetzen, sondern mit "unbestimmt", dann könnten sich alle in einer Neutrumform wiederfinden.
Andererseits ist die Diskussion darüber an dieser Stelle nicht besonders sinnvoll, denn unsere eigentlichen Anliegen sind hier doch nun wirklich andere. Nach Allem, was ich von der neuen Gestaltung der Website bisher mitbekommen habe, möchte ich einfach nur sagen: Bravo, das ist wirklich schön gelungen!
Jochen Florstedt am 04.03.2020 um 11:49 Uhr
PermalinkDas haben eure IT-Webdesigner gut gemacht.
Wünsche euch weiterhin viel Zähigkeit,
damit wir alle besser informiert sind.
gruß Jochen Florstedt
Jochen Florstedt am 04.03.2020 um 11:59 Uhr
PermalinkNoch was:
ich "leide" auch täglich unter diesen nervigen Grammatikverdrehungen (":innen", "Innen" oder "*innen" etc etc. ) bei uns GRÜNEN darunter. Ich würde es begrüßen, wenn sich jeder so viel Zeit nehmen würde, einfach ZWEI Worte zu schreiben (z.B. Leserinnen und Leser) .....ehhhhh was ist da so schlimm dran.
Meinen diese Leute, daß sie diese 1,5 Sekunden mehr Zeit nicht haben? Dann sollten sie sich mal Gedanken über ihr Lebenszeitmanagement machen, da läuft ganz schlimm was schief in deren Kopf.
Genauso der Schwachsinn, bei Domain immer MINUS zwischen zwei Worten zu sagen, wo BINDESTRICH grammatikalisch und semantisch richtig wäre...... Welche Irren haber dies nur eingeführt.... MINUS ist ein mathematisches Zeichen !
Hein-Peter Hintze am 04.03.2020 um 14:20 Uhr
Antwort auf Noch was: ich "leide" auch… von Jochen Florstedt
PermalinkJochen Florstedt hat vollkommen Recht. Jedoch hat BINDESTRICH drei Silben; DIVIS, wie die Schriftsetzer sagten, wäre besser!
lea am 06.03.2020 um 12:27 Uhr
Antwort auf Noch was: ich "leide" auch… von Jochen Florstedt
PermalinkHallo Herr Florstedt, wir verstehen Ihre Frage. Als wir uns intern im Team gefragt haben, wie wir zeigen könnten, dass nicht nur Männer sondern auch Frauen und andere Geschlechter in den von uns benutzen Begriffen mitgemeint sind, haben wir auch überlegt, einfach immer die ganze weibliche und männliche Form in zwei Worte zu schreiben. Im Sprachgebrauch sind aber andere Geschlechter nur mit einem Sternchchen oder Doppelpunkt mitgemeint, zwei ganze Worte zu schreiben inkludiert nur Männer und Frauen. Es gibt aber Menschen, die sich weder als männlich oder weiblich definieren und wir möchten diese natürlich nicht ausschließen. Deshalb haben wir uns demokratisch im abgeordnetenwatch.de-Team für das Gender-Doppelpunkt entschieden. Mehr Infos dazu können Sie hier finden: http://kleinerdrei.org/2016/09/alles-handeln-ist-politisch-ein-plaedoye…
helmut-wk am 07.03.2020 um 09:09 Uhr
Antwort auf Noch was: ich "leide" auch… von Jochen Florstedt
PermalinkDie das eingeführt haben, waren nicht "irr". Es gibt das Zipfsche Gesetz, wonach ein Wort um so kürzer ist, je öfter es benutzt wird. Deshalb werden Wörter gekürzt, wenn sie häufiger vorkommen (Automobil->Auto) oder entsprechend ersetzt. Und wenn in Domains Bindestriche so häufig werden, dass eine kürzere Bezeichnung her muss, dann wird sie gesucht und mit "Minus" gefunden.
Verlängerungen sind seltener, häufig bestehen sie darin, dass kurze Wörter aussterben (Färse->Kuh, die nicht gekalbt hat, ggf. bei Bauern noch geläufig?), evtl. könnte man "Pferdekutsche" (statt Kutsche) dazu rechnen.
Iris am 20.04.2022 um 19:46 Uhr
Antwort auf Noch was: ich "leide" auch… von Jochen Florstedt
PermalinkIch tippe schnell und mit 10 Fingern. In der Zeit, die mich die Fassung mit Doppelpunkt kostet, schreibe ich 2 Mal beide Formen aus. Während ich mir nämlich für die "moderne" Version nicht nur die Finger verdrehen, sondern auch auf die Tastatur gucken muss, unterbricht das Ausschreiben beider Geschlechter den Schreibfluss nicht, ergo spart Zeit.
Peter Krämer am 04.03.2020 um 14:59 Uhr
PermalinkDa haben Menschen Monate daran gearbeitet den Datenbankzugriff für alle Interessierten zu erweitern, zu erleichtern und im Ergebnis zu verbessern und wir Betrachtenden der Seite halten uns als Erstes mit Kommentaren auf, die die Menschen, die diese Seiten hergestellt haben, wohl erschauern lassen. Bitte verzagt nicht. Ich bin gespannt, was noch kommt.
Rainer Bartels am 04.03.2020 um 15:30 Uhr
PermalinkWir haben in unserem neuen Künstlerkatalog nach einem Sternchen (*) eingefügt:
"Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im vorliegenden Katalog das generische Maskulin verwendet. Dies impliziert alle Geschlechter"
Axel Bunte am 06.03.2020 um 11:28 Uhr
Antwort auf Wir haben in unserem neuen… von Rainer Bartels
PermalinkDas halte ich mal für eine pragmatische Lösung, super!
Heike Rauser-Boldt am 04.03.2020 um 17:49 Uhr
PermalinkIch als erste Frau unter den Kommentatorinnen (die Männer/diversen sind mitgemeint!) begrüße die Kennzeichnung.
Thorsten Heinrichs am 04.03.2020 um 18:50 Uhr
PermalinkDas neue Design ist grundsätzlich gelungen und das Konzept von abgeordnetenwatch.de super.
Die "geschlechtergerechte Schreibweise" führt jedoch meines Erachtens nach zu keiner Gerechtigkeit.
Man treibt lediglich einen Keil zwischen Worte und Menschen.
Gleichheit fordern und sprachlich spalten passt für mich nicht zusammen.
Zudem wird der Lesefluss wird zum Leserinnsal.
"Gut gemeint" ist bekanntlich meist das Gegenteil von "gut gemacht".
Michael Kommer am 04.03.2020 um 18:58 Uhr
Antwort auf Das neue Design ist… von Thorsten Heinrichs
PermalinkLieber Herr Heinrichs, ich stimme Ihnen vollends zu. Leider können hierzulande viele Deutsche mit ihrer Sprache nicht richtig umgehen. Schade!
Ulrich Niewiem am 06.03.2020 um 14:03 Uhr
Antwort auf Lieber Herr Heinrichs, ich… von Michael Kommer
PermalinkEntfernt. Nutzen Sie den Kommentarbereich bitte um sich sachlich über den Artikelinhalt auszutauschen. Danke, die Redaktion/db
Chris Wittinski am 04.03.2020 um 20:33 Uhr
PermalinkSchönes und klares Design. Aufgeräumt und trotzdem sind noch alle Daten vorhanden. Gute Arbeit.
Leider versauen die Klugscheißer und Trolle den Lesefluss der Kommentare ;-)
Jürgen Kirsch am 05.03.2020 um 10:32 Uhr
Permalink[Entfernt. Nutzen Sie den Kommentarbereich bitte um sich sachlich über den Artikelinhalt auszutauschen. Danke, die Redaktion/db]
Corvin Minrath am 05.03.2020 um 20:36 Uhr
PermalinkSieht sehr schön aus!
Nur eine Frage: Wo findet man nun die Übersichtsseite mit allen Fragen?
lea am 09.03.2020 um 09:48 Uhr
Antwort auf Sieht sehr schön aus! Nur… von Corvin Minrath
PermalinkHallo! Diese Übersicht wird in den kommenden Wochen wieder sichtbar sein, wir pflegen und führen solche Seiten nach und nach ein.
Corvin Minrath am 10.03.2020 um 15:54 Uhr
Antwort auf Hallo! Diese Übersicht wird… von lea
PermalinkDanke!
Barbara Stolterfoht am 06.03.2020 um 11:34 Uhr
PermalinkDas neue Design ist gelungen.Danke und weiter so!
Aber durch die ersten Kommentare dazu fühle mich ins letzte Jahrhundert zurückversetzt! Seit mehr als 60 Jahren kämpfen Frauen darum, auch in der Sprache sichtbar zu werden - und dann solche männlichen Kommentare von Menschen, die ja wohl politisch interessiert sind. Ihnen allen empfehle ich ein Experiment: Wenden Sie mal durchweg die weibliche Form bei Texten an und machen Sie ein Sternchen dran des Inhalts, Männer seien mitgemeint. Sie werden erleben: Männer fühlen sich nicht mitgemeint, sondern sind empört!
Herr Bartels mit seinem Künstler Katalog kann das ja mal ausprobieren...
Susanne von Kirchbach am 09.03.2020 um 10:42 Uhr
PermalinkSehr guter Kommentar von Barbara Stolterfoht, kann mich nur anschließen!!!!!!
Rögner am 09.03.2020 um 13:02 Uhr
PermalinkSieht alles sehr übersichtlicht aus.
Nur - wie kann ich jetzt Fragen zu bestimmten Themenbereichen stellen bzw. suchen ?
Ich finde nur PLZ/Namen oder Parlament oder Partei...
Wo finde ich die Rubriken: z.B. Wirtschaft, Familie, Finanzen etc.
Neuen Kommentar hinzufügen