Bayern - Fragen & Antworten

Portrait von Manfred Eibl
Antwort 28.10.2021 von Manfred Eibl FREIE WÄHLER

Problematisch ist, dass es bislang keinen nachgewiesenen Schwellwert des Antikörpertiters gibt, auf den für eine Immunität abgestellt werden könnte.

Portrait von Anna Stolz
Antwort 28.10.2021 von Anna Stolz FREIE WÄHLER

Die bisher vorliegenden Studienergebnisse geben insgesamt keine Hinweise darauf, dass die Impfung nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion problematisch bzw. mit Gefahren verbunden wäre; das gilt für Sicherheit, Wirksamkeit und Verträglichkeit der Impfung.

Portrait von Thorsten Schwab
Antwort 28.10.2021 von Thorsten Schwab CSU

Zur Frage der Wertigkeit von Antikörpernachweisen stehen wir mit der Bundesebene, auch mit dem Robert Koch-Institut, sowie den Expertinnen und Experten des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in engem Austausch.

Portrait von Klaus Holetschek
Antwort 25.11.2021 von Klaus Holetschek CSU

Eine mögliche zukünftige Anpassung der Dauer des Genesenenstatus, abhängig von der fachlichen Einschätzung des RKI und der STIKO, obliegt dem Bund.

Portrait von Karl Straub
Antwort 21.10.2021 von Karl Straub CSU

Die CSU hat zusammen mit den Freien Wählern diesbezüglich bereits einen Dringlichkeitsantrag gestellt. Dieser Antrag wird momentan durch die Bayerische Staatsregierung geprüft.

Portrait von Klaus Holetschek
Antwort 25.11.2021 von Klaus Holetschek CSU

Die Ständige Impfkommission (STIKO) und das Robert Koch-Institut (RKI) analysieren derzeit die Situation fachlich sehr intensiv, sehen die Datenlage für eine Verlängerung des Genesenenstatus aber aktuell noch nicht als ausreichend an.